Cloud basierende Lösungen für IaaS, PaaS oder SaaS Infrastrukturen benötigen ein gut geplantes Design, damit durch sie die geforderten Geschäftserfolge zu erreichen sind.
Dieses Seminar ist der erste Teil der Ausbildung für Microsoft Azure Architekten. Die Inhalte decken die Microsoft Prüfung AZ-303 zum Microsoft Certified Azure Solutions Architect Expert ab.
Hinweis unten zur Seminarverfügbarkeit beachten bitte!
Nutzen
In diesem Kurs erfahren IT-Experten mit der Jobrolle Cloud Architekt, wie sie ihre Azure-Ressourcen verwalten, einschließlich der Bereitstellung und Konfiguration von virtuellen Maschinen, virtuellen Netzwerken, Speicherkonten und Azure AD, inklusive der Implementierung und Verwaltung von Hybrididentitäten. Außerdem erfahren Sie, wie Cloud-Ressourcen in Azure über Benutzer- und Gruppenkonten verwaltet werden und wie Sie mithilfe der rollenbasierten Zugriffssteuerung (RBAC) Zugriff auf Azure AD-Benutzer, -Gruppen und -Dienste gewähren.
Des Weiteren deckt das Seminar diese Themen ab
Implementieren und verwalten von Anwendungsdiensten
Implementieren von Advanced Virtual Networking.
Absichern von Identitäten mit Azure AD
Hybride Vernetzung
Adressdauer der Daten und Caching
Durchsatz und Struktur des Datenzugriffs messen
Abschließend lernen Sie noch, wie Logic App-Lösungen erstellt werden können, die Apps, Daten, Systeme und Services unternehmensweit integrieren, indem sie Aufgaben und Geschäftsprozesse als Workflows automatisieren. Logic Apps ist ein Cloud-Service in Azure, mit dem Sie skalierbare Lösungen für App-Integration, Datenintegration, Systemintegration, Enterprise Application Integration (EAI) und Business-to-Business (B2B) -Kommunikation in der Cloud und/oder Local erstellen können.
Erfahren Sie dann noch, wie Sie die Authentifizierung in Anwendungen (Zertifikate, Azure AD, Azure AD Connect, tokenbasiert) implementieren, sichere Daten (SSL und TLS) implementieren und kryptografische Schlüssel in Azure Key Vault verwalten.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für IT-Professional und Consultants entwickelt, die eine Jobrolle als Cloud Architekt für die Microsoft Azure Cloud anstreben.
Anforderungen
Sie benötigen Wissen und Erfahrung in Bezug auf MS Windows Server Betriebssysteme, Virtualisierung, Speicherstrukturen und Netzwerke, auch aus Planungen diesbezüglicher Strukturen.
Wissen zu Cloud-Infrastruktur Technologien und Services sind unbedingt von Vorteil.
Buchen Sie gerne dazu den Azure Fundamentals Kurs MOC-AZ-900 im Webshop.
Inhalte
Modul 1: Verwalten von Azure-Abonnements und -Ressourcen
In diesem Modul werden die Azure-Überwachungsfunktionen mit Hilfe von Azure-Warnungen, Azure-Aktivitätsprotokollen und Log Analytics erläutert. Sie werden lernen, die in Log Analytics angezeigten Daten abzufragen, zu analysieren und zu interpretieren.
Modul 2: Implementieren und Verwalten von Speicher
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Azure-Speicherkonten, die Datenreplikation, die Verwendung von Azure Storage Explorer und die Überwachung des Speichers.
Modul 3: Bereitstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen (VMs)
Erstellen virtueller Maschinen (VMs) im Azure Portal
Erstellen virtueller Maschinen (VMs) mit Azure PowerShell
Erstellen virtueller Maschinen (VMs) mit Hilfe von ARM-Vorlagen
Bereitstellen von Linux Virtual Maschinen (VMs)
Überwachen virtueller Maschinen (VMs)
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Daten durch Backups in regelmäßigen Intervallen schützen, entweder durch Snapshots, Azure Backup oder Azure Site Recovery.
Modul 4: Konfigurieren und Verwalten von virtuellen Netzwerken
Netzwerk-Routing unter Verwendung von Routing-Tabellen und Algorithmen
Inter-Site-Konnektivität über VNet-zu-VNet-Verbindungen und VPNs
Virtual Network Peering für regionale und globale Überlegungen
Gateway-Übertragung
Modul 5: Identitäten verwalten
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
eingebaute Rollen
Self-Service-Passwort zurücksetzen (SSPR)
Authentifizierungsmethoden für das Zurücksetzen des Kennworts
Modul 6: Servermigration zu Azure auswerten und durchführen
In diesem Modul wird das Migrieren von Workloads in eine neue Umgebung sowie das Festlegen klarer Ziele für die Migration behandelt. Ziele umfassen sowohl technologieorientierte als auch geschäftliche Ziele für Migrationen und die Vorteile für das Geschäft einer Organisation. Zu den Aktivitäten gehören Komponenten des Azure-Migrationsprozesses: Erstellen eines Projekts, Erstellen eines Collectors, Bewerten der Bereitschaft und Kostenschätzung. Darüber hinaus erhalten Sie eine Übersicht über Azure Site Recovery (ASR) mit End-to-End-Szenarien.
Modul 7: Implementieren und Verwalten von Anwendungsdiensten
Bereitstellen von Webanwendungen
Verwalten von Webanwendungen
App-Dienstsicherheit
Serverlose Computing-Konzepte
Verwalten von Ereignisraster
Verwalten von Service-Bus und Logic App
Modul 8: Implementieren von Advanced Virtual Networking
Azure Load Balancer
Azure Application Gateway
Site-to-Site-VPN-Verbindungen
Modul 9: Absichern von Identitäten
Azure AD-Identitätsschutz
Azure-Domänen und -Mieter
Azure-Benutzer und -Gruppen
Azure-Rollen
Azure AD-Integrationsoptionen mit Fokus auf Integration von Azure AD Connect lokaler Verzeichnisse mit Azure Active Directory.
Modul 10: Auswählen von Compute- und Storage-Lösungen
Azure Architecture Center
Cloud-Entwurfsmuster
Konkurrierende Consumer-Muster
Cache-Aside-Muster
Modul 11: Hybrid-Vernetzung
Site-to-Site-Konnektivität
Point-to-Site-Konnektivität
Kombination von Site-to-Site- und Point-to-Site-Konnektivität
Modul 12: Durchsatz und Struktur des Datenzugriffs messen
DTUs - Azure SQL-Datenbank
RUs - Azure Cosmos DB
Strukturierte und unstrukturierte Daten
Verwendung von strukturierten Datenspeichern
Modul 13: Erstellen von Webanwendungen mit PaaS
Verwenden von Shell-Befehlen zum Erstellen einer App Service Web App
Erstellen von Hintergrundaufgaben
Verwenden von Swagger zum Dokumentieren einer API
Sowie eine Erläuterung, wie Logic Apps Lösungen erstellt, die Apps, Daten, Systeme und Dienste integrieren über Unternehmen oder Organisationen hinweg, indem Aufgaben und Geschäftsprozesse als Workflows automatisiert werden.
Modul 14: Erstellen von Apps und Diensten, die auf Service Fabric ausgeführt werden
Überblick über Azure Service Fabric als verteilte Systemplattform
Herausforderungen bei der Entwicklung und Verwaltung von cloudnativen Anwendungen.
Erstellen eines zuverlässigen Dienstes
Erstellen einer App für zuverlässige Akteure
Arbeiten mit zuverlässigen Sammlungen
Modul 15: Verwenden von Azure Kubernetes Service (AKS)
Kubernetes Service zum Bereitstellen und Verwalten eines Kubernetes-Clusters
Verringerung des operativen Aufwands für die Verwaltung
Azure-Container-Registrierung
Azure-Container-Instanzen
Modul 16: Implementieren der Authentifizierung
Implementieren der Authentifizierung in Anwendungen (Zertifikate, Azure AD, Azure AD Connect, Token-basiert)
Implementieren der Multi-Faktor-Authentifizierung
Anspruchsbasierte Autorisierung
Berechtigung für die rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC)
Modul 17: Implementieren sicherer Daten
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Implementieren von vertraulichem Azure-Computing
Implementieren von SSL- und TLS-Kommunikation
Verwalten von kryptografischen Schlüsseln in Azure Key Vault
Hinweise
Dieses Seminar wird nur noch bis Anfang April 2022 verfügbar sein.
Microsoft wird es wie auch den 2ten Architekten Kurs AZ-304 durch das neue Azure Architecting Design Training AZ-305 ersetzen. Dieses neue Seminar ist aber lt. aktueller Beschreibung inhaltlich sehr auf Architekturdesign fokussiert. Wir empfehlen darum als Vorbereitung entweder dieses Seminar bis März 2022 oder alternativ das Azure Administrationstraining AZ-104 zu besuchen, um fachlich gut vorbereitet in das Design-Training zu gehen!