Bachelor of Engineering (B. Eng.) – Fachrichtung Elektrotechnik.
- Blended Learning
- Zurzeit keine Termine
- 720 Unterrichtseinheiten
- Bachelor
Seminarnummer: 55103
Berufsbegleitend zum Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik.
Das Ingenieurstudium Elektrotechnik bereitet Sie auf mathematische, physikalische und elektrotechnische Basisqualifikationen sowie Nachrichten- und Computertechnik und technische Informatik vor. Diese werden durch Themen wie Mechatronik, Automatisierung sowie Projektmanagement ergänzt.
Nutzen
- Sie sind als Elektrotechnikingenieur zuständig für die Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Erprobung neuer elektrotechnischer Verfahren und Produkte. Sie kümmern sich um die Automatisierung von Arbeitsabläufen und befassen sich mit Managementaufgaben.
- Sie erreichen berufsbegleitend den akademischen Grad Bachelor of Engineering.
- Sie haben als Akademiker eine hohe Beschäftigungssicherheit mit Aussicht auf eine verantwortungsvolle Position verbunden mit einem attraktiven Einkommen.
Abschluss
Bachelor
Nach dem erfolgreichen Abschluss führen Sie den staatlich anerkannten akademischen Grad "Bachelor of Engineering". Urkunde und Zeugnis verleiht die Fachhochschule Südwestfalen.
Zielgruppe
Anforderungen
- Abitur bzw. Fachhochschulreife oder
- Technikerabschluss oder
- Meisterabschluss oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung in einem fachlich dem Studiengang entsprechenden Beruf oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung in einem fachlich nicht dem Studiengang entsprechenden Beruf zuzüglich einer Zugangsprüfung.
Inhalte
1. Semester
- Ingenieurmathematik 1
- Physik 1
- Grundlagen der Elektrotechnik 1
- Informatik
2. Semester
- Ingenieurmathematik 2
- Physik 2
- Grundlagen der Elektrotechnik 2
- Informatik
3. Semester
- Angewandte Mathematik
- Elektrische Messtechnik
- Technical English
- Elektronik 1
4. Semester
- Technical English
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Managementkompetenz und Projektmanagement
- Elektronik 2
5. Semester
- Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Digitaltechnik 1
- Grundlagen der Maschinenelemente
- Regelungstechnik
6. Semester
- Digitaltechnik 2
- Automatisierungstechnik 1
- Managementkompetenz und Projektmanagement
- Mikrocomputertechnik 1
- Betriebswirtschaftslehre
7. Semester
- Grundlagen des Maschinenbaus
- Automatisierungstechnik 2
- Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe
- Sensorik und Signalverarbeitung
- Wahlpflichtmodul 1
8. Semester
- Mechatronische Systeme und deren Simulation
- Aktorik
- Elektrotechnisches Seminar
- Wahlpflichtmodul 2
- Projektarbeit
9. Semester
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Hinweise
Der berufsbegleitende Studiengang Elektrotechnik wird von TÜV Rheinland in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführt.
Als ordentlich immatrikulierter Studierender erhalten Sie einen Studierendenausweis.