Bauleiter (TÜV). Gesamtlehrgang.
- Lehrgang
- Präsenz / Virtual Classroom
- 6 Module
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Ihr Weg zum Bauleiter.
Die Herausforderungen an Bauleiter steigen kontinuierlich und werden immer komplexer. Durch die Teilnahme an unserem anerkanntem Lehrgang zum zertifizierten "Bauleiter (TÜV)" bereiten Sie sich optimal auf die anspruchsvolle Leitung von Baustellen vor.
Aufbau:
Diese Bestandteile erwarten Sie auf Ihrem Lernpfad zum TÜV-Abschluss während des gesamten Lehrgangs:


Modul 1: Baurecht
Inhalte
- Haftung des Bauleiters aus Sicht der Aufsichtsbehörde sowie der BauBG
- Strafbarkeit des Bauleiters bei Unfällen
- VOB/B und BGB-Bauwerkvertrag
- Beschaffenheitsvereinbarung im Werkvertrag und Vertragssoll
- Nachträge nach VOB/B und BGB
- Abschlags- und Schlussrechnung
- Mängelbeseitigungsrechte und -pflichten
- Arten und Folgen der Abnahme
- Vertragsstrafe, Schadensersatz, Haftung
- Sicherheiten am Bau (Vertragserfüllungs-, Gewährleistungs- und sonstige Bürgschaften)
- Sonstige Spezialfragen: VOB/C, DIN, EnEV, BaustellVO, SiGeKo etc.
- Der Bauleiter als Angestellter: Haftung gegenüber dem Arbeitgeber und Dritten
- Versicherungen und andere Fallen
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 2: Qualität und Arbeitssicherheit
Inhalte
- Überblick über die rechtlichen Anforderungen des Arbeitsschutzes auf Baustellen
- Haftung handelnder Personen und Delegationsmöglichkeiten
- Erkennung und Bewertung von Gefährdungen auf Baustellen
- Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen
- Schutzmaßnahmen zur Unfallprävention
- Zusammenarbeit zwischen internen und externen Akteuren
- Rechtssicherer Baustellenbetrieb in der betrieblicher Praxis
- Struktur und Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN ISO 9001
- Nutzenaspekte und Profiwerkzeuge eines QMS
- QMS als effektives Steuerungsinstrument erfolgreicher Bauprozesse
- Prüfplanung und Überwachung von Bauleistungen
- Integration von Arbeits- und Umweltschutz in ein QMS
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 3: Bauablaufkoordinierung und Kostenkalkulation
Inhalte
- Zuständigkeiten auf der Baustelle
- Arbeitsvorbereitung
- Inbetriebnahme und Übernahme einer Baustelle
- VOB, Teile A, B und C
- Vergleich VOB - BGB
- Nachtragsmanagement
- Dokumentation und Schriftverkehr
- Kalkulation
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Angebots-, Auftrags- und Nachkalkulation
- Nachtragskalkulation
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 4: Erkennen und Bewerten von Planungs- und Ausführungsmängeln
Inhalte
- Technische Regeln als Beurteilungskriterien: Technik, DIN-Normen, Bauregelliste, ETB und Maßtoleranzen
- Mängel, allgemeine Beanstandung und Unregelmäßigkeiten
- Messinstrumente und -methoden
- Mangelhafte Ausführungen in der betrieblichen Praxis z.B.: Abdichtung und Dränarbeiten, Mauer- und Betonarbeiten, Innen- und Außenputzarbeiten, Estrich-, Fliesen- und
- Bodenbelagsarbeiten, Maler- und Tapezierarbeiten, Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten, Heizungs- und Sanitäranlagen
- Tag der Wahrheit – Abnahme nach BGB, VOB, HOAI
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 5: Motivierend führen und sicher verhandeln
Inhalte
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
- Gestaltung guter Geschäftskontakte
- Komplexe Anforderungen kompetent managen
- Mitarbeiter führen und motivieren
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Die persönliche Überzeugungskraft verbessern
- Erfolgreiche Geschäfts- und Verhandlungsführung
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Prüfung
Inhalte
Prüfung zum „Bauleiter:in (TÜV)“ durch PersCert TÜV.
Ablauf:
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Zulassungsvorsausetzungen finden Sie unter dem Reiter "Anforderungen"
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Nutzen
- Fünf Module vermitteln Ihnen das gesamte fachliche Know-How zur Bewältigung Ihrer Aufgaben als Bauleiter.
- Mit diesem Gesamtlehrgang buchen Sie alle erforderlichen Module und die Abschlussprüfung, um den Zertifikatsabschluss zum "Bauleiter (TÜV)" zu erlangen.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1-5 findet in Modul 6 die Zertifizierungsprüfung statt.
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Bauleiter:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85822.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung finden Sie auf www.certipedia.com.
Bei gewünschter Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe und der damit verbundenen Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Beginn des ersten Moduls an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Hinweise
Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung (PersCert TÜV) teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Buchung des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse wie Berufsabschlusszeugnisse, Zertifikatsnachweise, Arbeitszeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf.
Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie.
Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Weiter unten finden Sie für Sie vorbereitet Buchungsvorschläge für die einfache Abwicklung.
Sie haben ebenfalls die Option, nur die Module zu belegen, die Prüfung jedoch nicht zu absolvieren. Hierfür sind keine Zulassungsunterlagen notwendig.