Bauprojektmanager (TÜV).
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 44 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Von Projektstart bis Teamführung: Praxiswissen und Methoden für Bauherren und Projektleitungen mit Fokus auf Hochbau.
Ob Bauherren, Projektleitung oder Projektsteuerung – wer in Bauprojekten Verantwortung trägt, braucht neben der Klarheit über die eigene Rolle und die der zahlreichen Projektbeteiligten auch ein umfassendes Verständnis für die Aufgaben, Prozesse und Zusammenhänge im Bauprojektmanagement – vom Projektstart bis zum Abschluss. Damit Hand in Hand gehen eine aktive Gestaltung der Teamzusammenarbeit, der bewusste Umgang mit Teamdynamiken, klare Kommunikation & Führung – wesentliche Faktoren für das erfolgreiche Projektgelingen.
Diese Schulung vermittelt fundiertes Wissen nach AHO Heft Nr. 9 und HOAI, gepaart mit praxisnahen und agilen Methoden zu Aufgaben-und Teammanagement.
Nutzen
- Sie erwerben aktuelles, praxisnahes Grundlagenwissen zum Projektmanagement
- Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für die Abläufe, Rollen und Verantwortlichkeiten im Bauprojektmanagement
- Sie verstehen Ihre Rolle in Bauprojekten klarer und können diese bewusst und wirksam ausfüllen in Abgrenzung zu den Aufgaben und Rollen weiterer Projektbeteiligte
- Sie verstehen, dass neben Organisation und Aufgabenmanagement auch der Faktor Mensch und Kommunikation wesentliche Erfolgsfaktoren sind
- Sie lernen, wie Sie Teams aufbauen, führen und durch unterschiedliche Projektphasen begleiten
- Sie lernen neben klassischen auch agile Methodenkennen
- Sie stärken Ihre Kompetenzen in Kommunikation, Teammanagement, Entscheidungsfindung und Strukturierung von Bauvorhaben
- Durch praxisorientierte Übungen und konkrete Fallbeispiele –auch gern mit Ihren eigenen Projekterfahrungen –wird das Gelernte greifbar und unmittelbar anwendbar
- In einem Übungsprojekt haben Sie die Gelegenheit, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und zu erproben
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Bauprojektmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 89066.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Managementrollen in der Baubranche (z.B. Bauherren, Bauherrenvertretung, Projektleitung, Projektsteuerung)
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 89066.
Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
Block 1 (Tag 1-3)
- Grundlagen Projektmanagement im Bauwesen
- Aufbau und Nutzen AHO-Heft Nr. 9
- Weitere Regelwerke (HOAI, VOB, DIN-Normen)
- Rollenverständnis Projektleitung
- Schnittstellen, Aufgaben und Erwartungshaltungen im Projektteam
- Strukturierte Projektorganisation von Beginn an
- Projektorganisationsformen und Aufbauorganisation
- Projektstart: Bedarfsplanung (DIN 18205), Projektzieldefinition
- Gesamtprozessanalyse eines Projektes
- Stakeholdermanagement
- Projektstrukturplan
- Projekt- und Organisationshandbuch
- Teamentwicklung und –management, Konfliktbewältigung
- Umgang mit Konflikten
- Grundlagen Kostenplanung
- Stufen der Kostenermittlung & Kostengliederung nach DIN 276
- Kostenermittlung
- Kostenmanagement und -controlling
- Mittelabflussplanung
- Rechnungsprüfung
- Exkurs: Hybrides Projektmanagement (klassisch & agil, Scrum und Kanban im Projektumfeld)
Block 2 (Tag 4-6)
- Kommunikation und Führungsverantwortung als Erfolgsfaktor
- Besprechungsstruktur
- Berichtswesen: Aufbau und Ziele verschiedener Berichte
- Protokollführung
- Grundlagen Terminplanung
- Terminplanarten
- Meilensteinplanung
- Terminsteuerung und -kontrolle
- Vergabe- und Vertragsstrukturen (Vergabeverfahren, Bauvertragsrecht)
- Nachtrags- Claim- und Anti-claim-Management
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Qualitäts- und Prüfkriterien
- Qualitätssicherung und Prüfungen im Projektverlauf
- Entscheidungs- und Änderungsmanagement
- Risikomanagement
- Exkurs: Exkurs: BIM, Lean, IPA, Nachhaltigkeit / ESC
- Risikomanagement
- Projektabschluss: Abnahme, Inbetriebnahme, Schlussrechnungen
Hinweise
Sie erhalten zusätzlich das AHO-Heft Nr. 9 "Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft" in der aktuellsten Ausgabe als Seminar-Literatur kostenfrei von uns dazu.