In einer sich stetig entwickelnden digitalen Unternehmensstruktur,- und Landschaft, ist das Verständnis und die Umsetzung robuster Cybersicherheitspraktiken eine Notwendigkeit für alle Mitarbeiter und nicht nur für technische Fachabteilungen.
Nutzen
Praktische Expertise: Erwerben Sie durch Zugriff auf Laborumgebungen (hands-on-labs) anwendbare Fähigkeiten, die Sie befähigen, Cyberbedrohungen effektiv zu erkennen und zu mindern.
Vielseitigkeit: Navigieren Sie mühelos zwischen verschiedenen Betriebssystemen, Geräten und Netzwerken mit Selbstvertrauen.
Schutz: Bewahren Sie Ihre persönlichen und beruflichen Informationen vor den zahlreichen Bedrohungen, die online lauern.
Umfassendes Verständnis: Entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die digitale Landschaft und die damit verbundenen Risiken
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
EC-Council-Zertifikatsprüfung: Certified Secure Computer User (CSCU), Nr. 112-12 Die zweistündige CSCU-Prüfung besteht z.Z. aus 50 Multiple Choice Aufgaben und ist in englischer Sprache verfügbar.
Aktueller Hinweis zur EC-Council CSCU-Prüfung: Die Abschlussprüfung findet ausschließlich online über das EC-Council Exam Portal statt. Nach dem Seminar und eingereichtem Kursfeedback bekommen Sie direkt von EC-Council einen Examensvoucher mit Informationen zur Prüfungsprozedur.
Der Prüfungsvoucher hat eine Gültigkeit von 12 Monaten.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter:innen, Wissenarbeiter (knowledge workers) die einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit des Unternehmens leisten möchten.
Anforderungen
Die Kursunterlagen und die Abschlussprüfung CSCU stehen ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung. Daher empfehlen wir solide Englischkenntnisse.
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am C|SCU-Kurs und die Teilnahme an der C|SCU-Zertifizierungsprüfung.
Es handelt sich um einen Einsteigerkurs, der alle Mitarbeiter:innen und insbesondere Wissensarbeiter:innen (Knowledge Worker) anspricht.
Inhalte
Einführung in die Datensicherheit
Daten - Digitale Bausteine
Bedeutung von Daten im Informationszeitalter
Bedrohungen für Daten
Datensicherheit
Mögliche Verluste aufgrund von Sicherheitsangriffen
Umsetzung von Sicherheitsmaßnahme
Sicherheit von Betriebssystemen
Leitlinien zur Sicherung von Windows
Leitlinien zur Sicherung von Mac OS X
Malware und Antivirus
Was ist Malware?
Arten von Malware
Symptome einer Malware-Infektion
Antivirus
Konfiguration und Verwendung von Antivirensoftware
Antivirus-Programm Funktionstest
Internet-Sicherheit
Verständnis von Webbrowser-Konzepten
Verständnis von IM-Sicherheit (Instant Messaging-Sicherheit)
Verständnis der Online-Sicherheit für Kinder
Security in sozialen Netzwerken
Konzepte sozialer Netzwerke
Sicherheitsbedrohungen in sozialen Netzwerken
Verständnis der Sicherheitseinstellungen für Facebook, Twitter etc.
Absicherung der E-Mail-Kommunikation
Konzepte der E-Mail-Sicherheit
Verschiedene E-Mail-Sicherheitsbedrohungen
Verschiedene Verfahren zur E-Mail-Sicherheit
Sicherheit mobiler Geräte
Konzepte der Sicherheit mobiler Geräte
Verständnis der Bedrohungen für ein mobiles Gerät
Verschiedene Sicherheitsverfahren für mobile Geräte
Verständnis, wie iPhone- und iPad-Geräte, Android-Geräte, Windows-Geräte gesichert werden können
Werkzeuge für die mobile Sicherheit
Security in der Cloud
Das Konzept der Cloud
Wie die Cloud funktioniert
Bedrohungen für die Cloud-Sicherheit
Schutz vor Bedrohungen der Cloud-Sicherheit
Datenschutzprobleme in der Cloud
Umgang mit Datenschutzproblemen in der Cloud
Auswahl eines Cloud-Dienstleisters
Sicherung von Netzwerkverbindungen
Verständnis verschiedener Netzwerkkonzepte
Einrichtens eines drahtlosen Netzwerks in Windows
Einrichtens eines drahtlosen Netzwerks auf einem Mac
Bedrohungen für die Sicherheit drahtloser Netzwerke und Gegenmaßnahmen
Maßnahmen zur Sicherung von Netzwerkverbindungen
Daten-Backup und Notfallwiederherstellung
Konzepte der Datensicherung
Arten von Datensicherungen
Windows Backup- und Wiederherstellungsverfahren
MAC OS X Backup- und Wiederherstellungsverfahren
Verständnis der sicheren Datenvernichtung
Security von IoT-Geräten
Sicheres Arbeit aus dem Home Office
Hinweise
Es wird die aktuelle Kursversion v3 geschult.
Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Der Kurstrainer spricht sowohl Deutsch als auch Englisch.
Die Kursunterlagen, Dokumentationen, i-labs und die Abschlussprüfung sind nur auf Englisch verfügbar.
Die im Seminar bereitgestellte Übungsumgebung steht Ihnen nach der Aktivierung zu Seminarbeginn für 1 Jahr zur Verfügung, sodass Sie auch nach dem Training die Übungen zur Vertiefung des Gelernten nutzen können.
Hands-on-i-labs im Umfang von 6 Modulen mit vollständigen Lab-Guides und Praxisübungen
Der Prüfungsvoucher hat eine Gültigkeit von 12 Monaten.
Die TÜV Rheinland Akademie ist ein akkreditiertes EC-Council Schulungszentrum (Accredited Training Center).
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Certified Secure Computer User (CSCU).
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel