Datenschutz

Datenschutz im Internet.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 3 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Online durchführbar
Seminarnummer: 32250

Datenschutz im Netz: Sicherheit von Internetauftritten & Social Media-Aktivitäten. Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko.

Digitalisierung und Internet sind für Unternehmen hinsichtlich Vertrieb und Marketing relevant. Webseiten und Soziale Netzwerke werden genutzt, um Dienstleistungen anzubieten und Kunden zu involvieren. Seinen Webauftritt bzw. das Social-Media-Engagement rechtssicher zu gestalten ist aufgrund sich wandelnder Technik (z.B. zunehmende Integration von KI-gestützten Systemen), den Anforderungen der DSGVO und weiterer Gesetze (z.B. TTDSG zu Cookiebannern) sowie Rechtsprechung herausfordernd aber beherrschbar.

Nutzen

  • Beurteilen Sie die Onlinemarketing- sowie Social Media-Aktivitäten Ihres Unternehmens unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten.
  • Werden Sie zum fachkompetenten Ansprechpartner in Bezug auf Chancen und Risiken von Onlinemarketing und Social Media.
  • Sprechen Sie gegenüber Ihrem Unternehmen klare Handlungsempfehlungen in Bezug auf Datenschutz im Netz aus.
  • Erfahren Sie, was Ihr Unternehmen bei der Einführung von Social Media Guidelines und Social Media Strategien beachten sollte.

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb und Rechtsabteilungen, Geschäftsführer.

Inhalte

  • Grundlagen Internetdatenschutzrecht
    • Rechtsgrundlagen insbes. DSGVO, BDSG, TTDSG, ePrivacy-Richtlinie
    • Betrieb eigener Webseiten
    • Nutzung von Social Media Plattformen
    • Auswahl und Integration von Dienstleistern und Third-Party-Tools (Analytics, Targeting, Fonts, Maps etc.)
    • Informations- und Belehrungspflichten
    • Umsetzung der Rechenschaftsverpflichtung (Verarbeitungsübersicht, Risikobewertungen, Rechtmäßigkeitsgrundlagen)
    • Drittlandsübermittlung (EU-US-Data Privacy Framework und andere Angemessenheitsbeschlüsse, Standardvertragsklauseln)
  • Online-Werbung und E-Commerce nach DSGVO
    • Anforderungen an Rechtsgrundlagen (Einwilligung, vertragliche Vereinbarungen und berechtigtes Interesse)
    • E-Mail Marketing / Direktmarketing (Verhältnis und Abgrenzung DSGVO und UWG, Inbox-Advertising)
    • Anwendungshinweise der Datenschutzaufsichtsbehörde
    • Rechtspraxis und Urteile
  • Cookies & Tracking
    • Rechtsgrundlagen nach ePrivacy-Richtlinie und deutschem TTDSG
    • Anwendungshinweise der Datenschutzaufsichtsbehörde
    • Umgang mit Cookies und Cookie Bannern in der Rechtspraxis (Urteile)
  • Details Internetdatenschutz und Social Media
    • Abschluss des Fanpage-Verfahrens (Zulässigkeit, Beschlusslage Datenschutzaufsicht im Verhältnis zu öffentlichen Stellen)
    • Like Buttons, Social Plug-Ins
    • Facebook Connect
    • Einbettung von Third-Party-Tools (wie YouTube, Vimeo, Google-Tools)
    • Analyse-Tools zur Beurteilung von Direktmarketing, Targeting, Profilbildung
  • Arbeitnehmerdatenschutz / Social Media-Management und -Monitoring
  • Foto- und Bildnisrechte und DSGVO
  • Haftung, Bußgeld, Betroffenenrechte
Nach oben
740,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
880,60 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Datenschutz im Internet.