Umwelt und Energie

Energieauditor DIN EN 16247-1 (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 06320

Planen und führen Sie als Energieauditor Energieaudits nach EDL-G durch, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) sind Großunternehmen dazu verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchzuführen oder ein Energiemanagementsystem einzuführen. Als Energieauditor können Sie Energieaudits planen, durchführen, nachbereiten und einen qualifizierten Auditbericht erstellen.

Nutzen

  • Sie kennen die normativen Anforderungen an Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
  • Sie können Energieaudits professionell vorbereiten, durchführen, nachbereiten und einen normenkonformen und qualifizierten Energieauditbericht erstellen.
  • Sie können die Energiesituation eines Unternehmens systematisch ermitteln, mittels geeigneter Analyseverfahren bewerten sowie Optimierungspotenziale aufzeigen.
  • Sie lernen in Übungsaufgaben Tools und Methodik zur Analyse der energiebezogenen Leistung sowie zur finanziellen Bewertung anzuwenden.

Abschluss

Zertifikat

Am letzten Lehrgangstag findet eine schriftliche Zertifikatsprüfung statt (Dauer: 60 min.). Die Prüfung wird von der Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Energieauditor DIN EN 16247-1 (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000045048. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Geeignet für Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte, Energieauditoren, Mitarbeitende aus Unternehmen des produzierenden und nicht-produzierenden Gewerbes mit mehr als 250 Mitarbeitern, die Energieaudits durchführen sollen, wie z.B. Banken, Versicherungen, Filialisten, Dienstleistungs- und Logistikunternehmen, staatliche Einrichtungen und BAFA-gelistete Energieberater.

Inhalte

  • Grundlagen und Zielsetzung von Energieaudits nach dem EDL-G
  • Anforderungen an Energieauditoren
  • Die Normenreihe DIN EN 16247
    • Aufbau der Normenfamilie der DIN EN 16247
    • Ziel und Zweck der DIN EN 16247-1
  • Der Energieauditprozess nach DIN EN 16247-1
    • Einleitender Kontakt und Auftaktbesprechung
    • Energiedatenerfassung
    • Außeneinsatz
    • Energiedatenanalyse
    • Berichterstellung und Abschlussbesprechung
  • Normteile DIN EN 16247-2 bis-4 (Gebäude, Prozesse, Transport) und ISO 50002
  • Workshops und Übungen, z.B.
    • Anwendung des BAFA-Merkblatts
    • Auditplanerstellung
    • Berichterstellung
    • Energieverbrauchsanalyse / Energetische Bewertung
    • Wirtschaftliche Bewertung (Amortisationsdauer, Lebenszyklus-Kostenanalyse)

Hinweise

  • Im Seminar finden die Qualifikationsanforderungen nach prEN 16247-5:2014 „Energieaudits – Teil 5: Kompetenz von Energieauditoren“ Berücksichtigung.
  • Personen, die Energieaudits nach DIN EN 16247 durchführen, müssen über die erforderliche Fachkunde verfügen. Die Anforderungen an Ausbildung und berufliche Erfahrung sind in § 8b EDLG und BAFA-Blatt "Energieaudits nach EDL-G – Hinweise zur Registrierung von Energieaudits durchführenden Personen" festgelegt.
  • Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für die Zusatzqualifikation der Energieberater, die zum Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand tätig werden wollen.
  • Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines vier-wöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf das Online-Portal "Praxis Energiemanagement digital". Info zum Portal unter: www.tuev-media.de/enm-digital
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com