Arbeitsschutz

Freimessen und sicheres Befahren von Behältern - Praxiskurs.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 05247

Fachkunde nach DGUV Grundsatz 313-002 inklusive Praxistraining.

Sauerstoffmangel, Gefahrstoffe und Explosionsgefahr können bei Arbeiten in Silos tödliche Risiken darstellen. Dieser Spezialkurs vermittelt Ihnen in Theorie und praktischen Übungen die nach DGUV Regel 113-004 und DGUV Grundsatz 313-002 geforderte Fachkunde für ordnungsgemäßes Freimessen bzw. Praxiskenntnisse für sicheres Befahren von Behältern.

Nutzen

  • Erwerben Sie das erforderliche Fachwissen zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 (alt: BGR 117-1 Teil 1) und DGUV Grundsatz 313-002 (alt: BGG / GUV-G 970).
  • Erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl und Anwendung von geeigneten Messverfahren und die zu messenden Gefahrstoffe.
  • Die Schulung zeigt den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Sauerstoff, toxischen Gasen und Dämpfen sowie brennbaren Gasen und Dämpfen.
  • In praktischen Übungen lernen Sie den richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Zugangsverfahren "Einsteigen / Einfahren" und die Handhabung der mobilen Einsteigsysteme.

Zielgruppe

Personen die mit dem Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ beauftragt werden und die in Behältern oder anderen eng umschlossenen Räumen zum Einsatz kommen.

Inhalte

Tag 1 und Tag 2
  • Technische und normative Grundlagen
    • Arbeitsschutz: ArbSchG, BetrSichV, ArbStättVO
    • Technische Regeln für Gefahrstoffe
    • DGUV 313-002 Behälter, Silos und enge Räume
    • BGR 104 Explosionsschutz-Regeln
    • BGI 836 und 518 Gaswarneinrichtungen
  • Gefahrstoffe
    • Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe
    • Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
    • Explosionstechnische Kennzahlen
    • Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. –überschuss
  • Gasmesstechnik
    • Messverfahren
    • Fehlermöglichkeiten
    • Funktionsweise von Prüfröhrchen-Messsystemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. eingesetzte Sensortypen
    • Sichtkontrolle, Anzeigetest
  • Messtaktik
    • Auswahl Messverfahren und Messorte
    • Messdauer
    • Reihenfolge
    • Anordnung der Warngeräte, Intensität und Reihenfolge der Messung, Anordnung von Gaswarngeräten für die Überwachung eines Behältereinstiegs
  • Praktische Übungen
    • Umgang mit den Geräten (Frischluftabgleich, Funktionstüchtigkeit, Kalibrierung)
    • Beispielmessung
  • Prüfung


Tag 3
  • Theoretische Grundlagen zum Befahren von Behältern, Silos
    • DGUV Regel 1003-004, 113-004, DGUV Information 203-007
    • Zugänge
    • Unfallbeispiele
    • Schutzmaßnahmen gegen mögliche Gefährdungen
    • Schutzausrüstung gegen Absturz, Rettungsausrüstung
  • Praktische Übungen
    • Anlegen und Einstellen des Auffanggurtes
    • Benutzerprüfung „vor der täglichen Arbeit“
    • Hängeprobe im Auffanggurt
    • Zugangsverfahren „Einsteigen / Einfahren“, mobile Einstiegssysteme
    • Verhalten in Notfallsituationen / Rettungsübungen

Hinweise

  • Die Mindestanforderungen an den Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-002 (Kapitel 2) sind zu beachten!
  • Sicherheitsschuhe und Schutzhelm sind vom Teilnehmer mitzubringen.
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.
  • Das Seminar wird bei unserem Kooperationspartner SICHERWERK in Düren durchgeführt. In einer alten Industriehalle sind auf rund 1.500 Quadratmetern auf zwei Ebenen realistische Trainingsstationen eingerichtet. In Höhen und Tiefen von bis zu 18 Metern, engen Behältern und mit einem Hallenkran können Sie und Ihre Mitarbeiter die körperlichen und mentalen Anforderungen an das Arbeiten und Retten in gefährlichen Situationen selbst erleben.
  • Bitte bringen Sie zu diesem Praxisseminar Ihre Sicherheitsschuhe, Helm, Handschuhe und PSA gegen Absturz mit.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com