Hygieneschulung nach VDI 2052 - Wartungs- und Kontrolltätigkeiten Küchenabluft (WKT).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Qualifizierung für Wartungs- und Kontrolltätigkeiten Küchenabluft (WKT) in Anlehnung an die VDI-MT 2052 Blatt 3.
Die Reinigung von Küchenabluftanlagen ist ein wichtiger Aspekt für den Brandschutz, die Betriebssicherheit und eine ganzheitliche Hygiene. Die Funktionsfähigkeit ist nur gegeben, wenn die Lüftungsanlage regelmäßig gewartet und insbesondere die Abluftanlagen in Abhängigkeit von ihrer Belastungssituation gereinigt werden.
Betreiber von Küchen mit einer Gesamtanschlussleistung von mehr als 25 kW der wärme- und feuchteabgebenden Geräte, imüssen sich hinsichtlich raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) für Großküchen professionell schulen lassen. Die maßgebende Richtlinie hierfür ist die VDI 2052.
Nutzen
- Sie erwerben mit diesem Seminar praxisnah die notwendigen Fachkenntnisse nach VDI-MT 2052 Blatt 3, um einfache festgelegte Wartungs- und Kontrolltätigkeiten an Küchenabluftanlagen durchführen zu können.
- Als qualifizierte Person heben Sie sich fachlich vom Wettbewerb ab.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Die Hygieneschulung ist notwendig für Personen, die RLT-Küchen-Abluftanlagen und -Geräte hygienebewusst betreiben, instandhalten, reinigen etc., z.B. betreibende Unternehmen, Facility-Management (FM) Unternehmen, Wartungs-, Reinigungsunternehmen, Schornsteinfeger, Arbeitsschutzbeauftragte.
Anforderungen
- Die Teilnahme an der Qualifizierung nach VDI 2052 Blatt 3 setzt voraus:
- eine technische Berufsausbildung oder
- eine jahrelange Erfahrung im Betrieb und in der Wartung von Küchenabluftanlagen
Inhalte
- Grundlagen
- Einführung in die Richtlinien VDI 2052 Blatt 1 und Blatt 2
- Bauformen und Funktionsprinzipien von Küchenabluftanlagen
- Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Küchenabluftanlagen
- Relevante sicherheitstechnische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Küchenabluftanlagen
- Überwachung von Küchenabluftanlagen
- Kontrolle physikalischer Kenngrößen
- Kontrolle der Überwachungssysteme und Regelgrößen
- Instandhaltung von Küchenabluftanlagen
- Instandhaltungsplan
- Wartungsplan, Dokumentation
- Reinigung
- Steuerung
- Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
- Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung von Küchenabluftanlagen
- Gefährdungsbeurteilung
- Verkehrssicherungspflicht
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Sicherheitsdatenblätter
- persönliche Schutzausrüstung
- Diskussion
- Abschlussprüfung
Hinweise
- Dieses Seminar wird in Anlehnung an die VDI 2052 geschult. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie. Wir sind kein VDI-Schulungspartner.
- Die Voraussetzungen werden nicht im Vorfeld geprüft - allerdings ist das Zertifikat im Sinne der VDI 2052 nur in Zusammenhang mit diesen Qualifikationen gültig.
- Die VDI 2052-Schulung ist nicht zu verwechseln mit der VDI 6022-Lufthygieneschulung. Sie bildet die Besonderheiten der Küchenabluft ab, die nicht durch die Schulungskategorien nach VDI 6022 erfasst sind.