Industriemeister der Fachrichtung Metall weisen die Fach- und Führungskompetenz nach, um Verantwortung in der Produktion zu übernehmen, Arbeitsabläufe effizient zu planen, Beschäftigte einzuteilen und anzuleiten. Der Meisterbrief eröffnet Ihnen Chancen für den Einstieg ins mittlere Management.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erwerben einen anerkannten Abschluss und erhöhen damit Ihre Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Sie erwerben spezifisches Wissen für die Übernahme von Führungsaufgaben in der Produktion.
Sie erlangen einen wichtigen Baustein für Ihre Karriereplanung.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Beschäftigte aus Unternehmen der Metallbranche, die beruflich aufsteigen wollen.
Voraussetzungen
Zum Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zum Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen wird zugelassen, wer
den Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen abgelegt hat und
ein weiteres Jahr Berufspraxis und
den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation nachweisen kann.
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters haben.
Abschluss
Meister
Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen vor der IHK erhalten Sie ein Zeugnis und den Meisterbrief als Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Metall (IHK).
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikation
Handlungsbereich Technik
Handlungsbereich Organisation
Handlungsbereich Führung und Personal
Wichtige Hinweise
Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO) ist nicht inklusive.
Die erforderliche Fachliteratur sowie Skripte werden zur Verfügung gestellt.
Finanzielle FörderungFür diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) beantragt werden.
Weitere KostenDie IHK-Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK separat in Rechnung gestellt.
LernkonzeptAn der TÜV Rheinland Akademie werden aktuelle Prüfungsinhalte sehr praxisnah in einer Kombination aus modernsten Lernmethoden vermittelt. Diese sind Live Online Training im Virtuellen Klassenraum, Bearbeitung von E-Learning-Modulen und flexibles Selbstlernen ergänzt durch E-Tutoring.
Was bedeutet VC?Ein Live-Online-Training findet jeweils samstags von 8 Uhr bis 15 Uhr statt. Bei der Ortswahl sind Sie sehr flexibel und können von überall aus online teilnehmen. In einem Virtuellen Klassenraum werden Sie mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer verbunden. Lediglich ein PC/Laptop mit einer stabilen Internetverbindung und ein Headset bzw. Kopfhörer sind dafür notwendig. Über Ihren Bildschirm können Sie den Vortrag des Trainers verfolgen. Sie können sich aktiv an dem Training beteiligen, indem Sie Ihre Fragen in die Runde stellen und sich mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer interaktiv austauschen.
Terminauswahl
Industriemeister Metall (IHK).
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
5.595,00 €Mehrwertsteuerbefreit
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.