Weiterkommen mit Führungskompetenz. Optionale Zusatzqualifikation Qualitätsbeauftragter (TÜV).
Die Anforderungen an Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen wachsen unaufhaltsam an. Diese sind nur mit hochqualifizierten Beschäftigten zu bewältigen, die über aktuelles Know-how verfügen. Diese Weiterbildung vermittelt unentbehrliche Kenntnisse in den Bereichen Personalführung, Pflegeorganisation, Qualitäts- und Projektmanagement, Betriebswirtschaft sowie Marketing.
Nutzen
Sie erlangen die fachliche, persönliche und soziale Kompetenz zur Wahrnehmung der Pflegedienstleitung und können
die Abläufe des Pflegebereichs koordinieren,
zur Einrichtung passende Pflegekonzepte entwickeln,
die Einhaltung von Qualitätsnormen und Pflegestandards sicherstellen,
Einrichtungen der stationären oder ambulanten Kranken- und Altenpflege betriebswirtschaftlich steuern,
Teams führen und motivieren sowie Konflikte zwischen Mitarbeitern oder mit Kunden lösen,
vertrags- und arbeitsrechtliche Aufgaben sicher wahrnehmen,
Pflegedienstleistungen erfolgreich vermarkten.
Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an den Themenbereich Qualitätsmanagement die Prüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) abzulegen und einen zusätzlichen hochwertigen Abschluss zu erlangen.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie GmbH.
Zielgruppe
Pflegepersonal aus Einrichtungen und ambulanten Diensten in der Alten- und Krankenpflege, das Leitungsaufgaben wahrnimmt oder anstrebt und bereits über betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Führungs-Know-how verfügt.
Anforderungen
Abschluss in einem pflegerischen Beruf mit staatlicher Anerkennung (examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Altenpfleger) und
eine mindestens 2-jährige Berufspraxis im pflegerischen Bereich sowie Erfahrung in leitender Tätigkeit (z. B. Stationsleitung).
Für die Teilnahme an unserem 100% Live-Unterricht wird ein internetfähiger Computer, ein aktueller Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox und idealerweise ein Headset oder Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher benötigt.
Inhalte
Planung, Steuerung und Organisation betrieblicher Prozesse
Prinzipien, Strukturen, Aufgaben und ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation von betrieblichen Zielen
Entwicklung und Umsetzung strategischer Handlungsmöglichkeiten
Gestaltung und Optimierung von Prozessen
Organisationstechniken
Steuerung betrieblicher Veränderungsprozesse
Steuerung von Qualitätsmanagementprozessen
Qualitätsziele
Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
Risikomanagement
Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Schnittstellen und Projektgestaltung
Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen und vernetzte Versorgungsformen
Multiprofessionelle Teamarbeit
Projektmanagement
Steuerung und Überwachung betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Jahresabschluss
Finanzierungssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling-Instrumente
Betriebliche Kennzahlen
Finanz- und Investitionsplanung
Personalführung und Personalentwicklung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl und Personaleinsatz
Personalbeurteilung, Personalfreisetzung und Personalcontrolling
Ausbildung
Anleitung, Förderung und Motivation
Personalentwicklung
Konfliktmanagement
Marketing
Marktanalyse
Marketingziele
Marketingkonzepte
Marketing, Sponsoring und Fundraising-Maßnahmen
Methoden des Sozialmarketings
Gesundheitsmarketing
Pflegefachliche Kompetenz/Pflegeorganisation
Pflegetheoretische Ansätze, Pflegekonzepte
Ethik
Pflegeprozess
Standards/Leitlinien
Pflegebedarf (inkl. Leistungsrecht SGB XI und V)
Personaleinsatz
Pflegecontrolling
Abschlussarbeit (Hausarbeit)
Hinweise
Dieser Lehrgang ist berufsbegleitend, was Ihnen ein nahezu uneingeschränktes berufliches Engagement ermöglicht. Nutzen Sie das digitale Angebot der TÜV Rheinland Akademie und starten Sie Ihre Weiterbildung in unseren virtuellen Klassenräumen. In unserem 100% Live-Unterricht stehen Ihnen ausgewählte Fachausbilder:innen zweimal wöchentlich zur Seite. Unser Live-Unterricht bietet Ihnen die Möglichkeit im direkten Erfahrungsaustausch mit Mitschüler:innen und Dozent:innen zu stehen. Hierdurch können Sie Ihre gemeinsame Zeit aktiv mitgestalten und optimal nutzen.
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Veranstaltung 40 Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Sofern die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, können Sie nach zusätzlicher Teilnahme an einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer den Abschluss "Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" erlangen bzw. das Zertifikat "Leiter ambulante Pflegedienste (TÜV)" erhalten.
Die Weiterbildungen Pflegedienstleiter ambulante Pflegedienste (TÜV) und Pflegedienstleiter (TÜV) erfüllen die Vorgaben nach § 71 Abs. 3 SGB XI. Neben der gesetzlich geforderten Berufsausbildung und Berufserfahrung ist eine solche Weiterbildung Voraussetzung, um als verantwortliche Pflegefachkraft tätig zu werden.