Wertvolles Wissen zur Raumakustik, erkennen Sie Schwachstellen und bereiten Sie eine effektive Raum- und Büroplanung vor.
Professionelle Planung ist die Basis für die Umsetzung erfolgreicher Akustikmaßnahmen. Nur durch ein umfassendes Verständnis aller Erwartungen und Gegebenheiten kann ein perfektes Ergebnis bei der Umsetzung von Akustikmaßnahmen erreicht werden. Was verbirgt sich hinter den Begriffen Schallschutz, Trittschall, Gehschall, Raumakustik und Bauakustik? Worin liegen die Unterschiede und was ist in Bezug auf die Planung zu beachten? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und wo finde ich Hilfe im Alltag?
Nutzen
In diesem Seminar werden Sie mit den wichtigsten Anforderungen aus Normen und Gesetzen vertraut gemacht und erhalten einen umfassenden Einblick in die Planung und Herausforderungen in der Praxis.
Sie sind in der Lage, akustische Anforderungen und Lösungen zu bewerten. Sie planen ein akustisch wirksames Konzept und können wesentliche Schwachpunkte und Fehlerquellen in der Ausführung erkennen.
Darüber hinaus erlangen Sie wertvolles Wissen über akustisch wirksame Baukonstruktionen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche für Raumakustik wie, z.B. Fachplaner, Bauingenieure, Projektenwickler, Architekten, Innenarchitekten, Verantwortliche für Büroplanung, Händler von akustisch wirksamen Möbeln, Hersteller von Akustikpaneelen etc., Sachverständige und Berater.
Inhalte
Teil 2: Raumakustik - wie klingt der Raum?
Grundlagen der Raumakustik
Physikalische Grundlagen
Schwingungen, Frequenzen, Luftschall, Schallausbreitung im Raum
Nachhallzeit
Sprachverständlichkeit STI
Planungsgrundsätze für eine gute Raumakustik
Anforderungen an die Raumakustik
Normen und anerkannte Regeln der Technik
DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen
VDI 2569 Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros
DIN EN ISO 3382-3 (04-2022) die neuen Einzahlenkennwerte für gute raumakustische Qualität: der Ablenkungs- und der Komfortabstand
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR 3.7 Lärm, TA Lärm)
Grundlagen zur Raumakustik
Grundlagen und Einflussfaktoren
Akustische Kennwerte
Schall-Absorbertypen und Anwendungsgebiete
Bewertung von Absorptionsgraden und -flächen
Anwendung und Herausforderungen in der Praxis
Arbeits- und Büroräume
Großraumbüro
Flexible raumakustische Lösungen (New Work)
Vortrags- und Veranstaltungsräume
Klassenräume, Kitas
Musikräume
Sporthallen
Sprachübertragung im Raum
Sonderthema Inklusion
Umsetzung und Bewertung raumakustischer Maßnahmen
Konstruktive Umsetzung
Ausarbeitung von Planungskonzepten
Messung der Nachhallzeit
Messpfade für Schallpegelabfälle und Sprachverständlichkeit STI
Beratung und Umsetzung von raumakustischen Sanierungen
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Praxiswissen Akustik und Schallschutz - Teil 2 Raumakustik.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel