Bau, Gebäude und Immobilien

Praxiswissen Akustik und Schallschutz - Teil 1 Bauakustik.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 3 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 17081

Praxislösungen für eine gute Bauakustik und Schallschutz.

Professionelle Planung ist die Basis für die Umsetzung erfolgreicher Akustikmaßnahmen. Nur durch ein umfassendes Verständnis aller Erwartungen und Gegebenheiten kann ein perfektes Ergebnis bei der Umsetzung von Akustikmaßnahmen erreicht werden. Was verbirgt sich hinter den Begriffen Schallschutz, Trittschall, Gehschall oder Raum- und Bauakustik? Worin liegen die Unterschiede und was ist in Bezug auf die Planung zu beachten? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und wo finde ich Hilfe im Alltag?

Nutzen

  • In diesem Seminar werden Sie mit den wichtigsten Anforderungen aus Normen und Gesetzen vertraut gemacht und erhalten einen umfassenden Einblick in die Planung und Herausforderungen in der Praxis.
  • Sie sind in der Lage, akustische Anforderungen und Lösungen zu bewerten. Sie planen ein akustisch wirksames Konzept und können wesentliche Schwachpunkte und Fehlerquellen in der Ausführung erkennen.
  • Darüber hinaus erlangen Sie wertvolles Wissen über akustisch wirksame Baukonstruktionen.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche für Bauakustik wie, z.B. Fachplaner, Bauingenieure, Projektentwickler, Architekten,  Innenarchitekten, Verantwortliche für Büroplanung, Technische Berater von Baustoffherstellern, Sachverständige und Berater.

Inhalte

Teil 1: Bauakustik – Schallschutz

Grundlagen der Akustik

  • Physikalische Grundlagen
  • Schwingungen, Frequenzen, Luftschall, Körperschall
  • Planungsgrundsätze für eine gute Akustik
  • Rechnen mit Schallpegeln

Anforderungen an den Schallschutz

  • Mindestschallschutz gemäß DIN 4109-1:2018
  • Erhöhte Anforderungen – Schallschutz im Hochbau gemäß DIN 4109-5, VDI 4100
  • Umgang mit alten Normen und Anforderungen

Schallschutz gegen Außenlärm

  • Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels (Lärmbedingungen, Randbedingungen)
  • Schalldruckpegel im Innenraum (Innenpegel)
  • Dimensionierung der Außenfassade
  • Möglichkeiten der Fassadenplanung bei hohen Außenlärmpegeln

Bauteile und schalltechnische Eigenschaften

  • Baukonstruktionen zum Trittschall- und Luftschallschutz
  • Massivbaukonstruktionen
  • Holzbaukonstruktionen

Bewertung und Ausführung

  • Bewertung von Altbaukonstruktionen
  • Bauakustische Prüfungen zur Qualitätsüberwachung
  • Luftschall- und Trittschallmessungen
  • Bewertung von Prüfzeugnissen und technischen Datenblättern
  • Planungs- und Ausführungsfehler beim Schallschutz erkennen

Immissionsschutz – Grundlagen und gesetzliche Vorgaben

  • Schallausbreitung
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm)
  • Freizeitlärm
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Maßnahmen zum Immissionsschutz

  • Aktive und passive Maßnahmen
  • Verdichtung von urbanen Gebieten

Sonderthemen Schall- und Immissionsschutz

  • Planungsgrundlagen für eine praxistaugliche Ausführung
  • Beschwerden über den Schallschutz trotz Einhaltung der DIN 4109
  • Wärmepumpen und Lüftungsanlagen
  • Dilemma Wärmepumpen: Was muss eingehalten werden?
Nach oben
595,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
708,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Praxiswissen Akustik und Schallschutz - Teil 1 Bauakustik.