Bau, Gebäude und Immobilien
Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Prüfung zu Modul 1
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Seminarnummer: 05351
Prüfung zu Modul 1.
Schimmelpilze in Innenräumen sind nach wie vor eine unterschätzte Gefahr – und die Verbreitung steigt.
Welche Schritte nötig sind, um Pilzbefall zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren, vermittelt Ihnen dieser modular aufgebaute Lehrgang.
Nutzen
Top-Referenten erläutern Ihnen die jeweiligen Zusammenhänge und die praktische Umsetzung im planerischen, bauphysikalischen, technischen und handwerklichen Bereich. Sie erhalten Praxiswissen um Schimmelpilzschäden sicher zu erkennen und zu bewerten. Sie lernen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Schimmelpilzsanierung kennen. Praktische Beispiele veranschaulichen die Ursachen für Schimmelpilzbefall und verdeutlichen, wie Ablauf und Umfang einer fachgerechten Sanierung einzuschätzen sind.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker, Sachverständige, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft.
Anforderungen
Besuch des Moduls 1 oder nachweisbare Kenntnisse zu folgenden Themenkomplexen:
1. Schimmel und Bakterien, Entstehung, Wachstum, gesundheitliche Auswirkungen
2. Wann und warum entsteht Schimmelpilzbildung in Innenräumen?
3. Bauphysikalische Grundlagen: Wärme, Feuchte, Lüftung
4. Ursachenermittlung (Messmethoden, Berechnungen)
5. Sanierungen gem. einschlägigen Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
6. Sanierungsbegleitende Maßnahmen.
1. Schimmel und Bakterien, Entstehung, Wachstum, gesundheitliche Auswirkungen
2. Wann und warum entsteht Schimmelpilzbildung in Innenräumen?
3. Bauphysikalische Grundlagen: Wärme, Feuchte, Lüftung
4. Ursachenermittlung (Messmethoden, Berechnungen)
5. Sanierungen gem. einschlägigen Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
6. Sanierungsbegleitende Maßnahmen.
Inhalte
1,5 Stunde Prüfung