Technik

SPS: IoT mit OPC UA und Node-Red. Live Virtual Classroom.

  • Seminar
  • Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 32 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 07326

Herstellerunabhängigen Vernetzung von SPS-Steuerungen und Serversystemen.

Aufbauend auf den Grundlagen der SPS liegt der Schwerpunkt dieser Schulung auf der herstellerunabhängigen Vernetzung von SPS-Steuerungen und Serversystemen über den plattformunabhängigen OPC UA Standard. Dabei werden die Planung und Realisierung des Datenaustausches sowie Funktionen für Diagnose und Fehlersuche behandelt. Die praktische Ausbildung erfolgt mit einer Lernfabrik unter Verwendung von S7-1500 Steuerungen und an einem „Digitalen Zwilling“ dieser Lernfabrik.

Nutzen

  • Sie sind in der Lage, verschiedene SPS- Steuerungen über OPC UA mit Serversystemen zu vernetzen.
  • Sie können kleine Programmänderungen und eigenständige Lösungen selbst erstellen und somit auf ihren technologischen Prozess anpassen.
  • Durch das Virtual Classroom Format profitieren Sie von wegfallenden Anreisezeiten und -kosten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus der Elektrotechnik in Industrie und Handwerk sowie Service- und Wartungspersonal
aus der Instandhaltung mit Grundkenntnissen in der SPS-Technik.

Inhalte

  • Verwenden globaler Datenbausteine
  • Erstellen von parametrierbaren Bausteinen mit Instanzdatenbaustein
  • Webserver einrichten und Funktionen erstellen
  • Grundlagen OPC UA
  • OPC UA Server und Clienten konfigurieren
  • Grundlagen Node-Red
  • Weboberfläche in Node-Red erstellen
  • OPC UA in Node-Red nutzen
  • Datenaustauch zwischen S7-1500 und Node-Red über OPC UA
  • Funktionen für Diagnose und Fehlersuche mit der Anwendersoftware TIA-Portal

Hinweise

Die praktische Ausbildung erfolgt mit einer Lernfabrik unter Verwendung von S7-1500 Steuerungen und an einem entsprechenden „Digitalen Zwilling“ dieser Lernfabrik. Hierzu bekommt der Teilnehmer Zugangsdaten für eine Remotedesktop-Verbindung. Alle benötigte Soft- und Hardware wird auf diesem Desktop bereitgestellt. Zuerst programmiert der Teilnehmer ein digitales Abbild der Lernfabrik und anschließend die reelle Lernfabrik selbst. Anschließend kann die Lernfabrik sowie die S7-1500 Steuerung über 4K-Kameras beobachtet werden. In der Selbstübungsphase kann der Teilnehmer jederzeit über die gesamte Kursdauer auf den Remote-PC mit der Software und den digitalen Zwilling der Lernfabrik zugreifen und ihn selbstständig programmieren.

Ein Live Virtual Classroom findet wie ein Präsenzseminar zu einer fest geplanten Zeit statt. Bei der Ortswahl sind Sie sehr flexibel und können von überall aus online teilnehmen. In einem Virtuellen Klassenraum werden Sie mit den anderen Teilnehmenden und Trainer:innen verbunden. Lediglich ein PC/Laptop mit einer stabilen Internetverbindung und ein Headset bzw. Kopfhörer sind dafür notwendig.

Über Ihren Bildschirm können Sie den Vortrag des Trainers verfolgen. Sie können sich aktiv an dem Training beteiligen, Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden und dem Trainer:innen austauschen.

3-4 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie per Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten und eine Anleitung zum Login.

Sie haben Fragen zu unserem Live Virtual Classroom? https://akademie.tuv.com/lernformate/digital-learning

Programmierkenntnisse in der SPS-Technik werden vorausgesetzt (z. B. Seminar SPS - Grundlagen mit TIA Portal (Veranst.- Nr. 07311 oder Veranst.- Nr. 07321)).

Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com