Ausbildung von ZfP-Personal in der Ultraschallprüfung - Stufe 2 - für glasfaser- und karbonfaserverstärkte Kunststoffe.
Hochwertige Kunststoffteile ersetzen zunehmend lmetallische Bauteile. Leistungsfähigkeit, Qualität,Deshalb werden Kunststoffbauteile mit innovativen Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung geprüft. Dafür wird Prüfpersonal benötigt. Wir schulen gemäß DIN EN ISO 9712 und in der hohen Qualität, die Sie bereits aus den ZfP-Seminaren im Metallbereich gewohnt sind.
Nutzen
Sie werden gemäß DIN EN ISO 9712 in der Ultraschallprüfung (genormt in DIN EN 583) ausgebildet und erlernen, wie die Ausbreitung und Reflexion von Ultraschallwellen zum Nachweis von Fehlern im Innern und auf der Oberfläche glasfaser- und karbonfaserverstärkter Kunststoffe sowie zur Wand- und Schichtdickenmessung genutzt werden können.
Sie wissen, wie eine Ultraschallprüfung zur Bewertung eines Produktes auf Normabweichungen bzw. Fehler als regulärer Fertigungsschritt durchzuführen ist.
Als Inhaber der Stufe 2 dürfen Sie Ultraschallprüfungen selbstständig nach aufgestellten oder allgemein anerkannten Verfahrensanweisungen durchführen.
Sie dürfen schriftliche Prüfanweisungen erstellen, Tätigkeiten der Stufe 1 überwachen und Personal unterhalb der Stufe 2 anleiten.
Sie dürfen Prüfergebnisse bewerten, zusammenstellen und dokumentieren.
Sie fertigen Prüfberichte an und bestätigen die Ergebnisse mit Ihrer Unterschrift als verantwortliche Prüfaufsicht.
Sie sparen Zeit und Kosten und sind von fremden Prüflaboren unabhängig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar wird mit der Qualifizierungsprüfung Ultraschallprüfung Stufe 2 für glasfaser- und karbonfaserverstärkte Kunststoffe (UT2 - cfK / gfK) abgeschlossen. Die erfolgreich absolvierte Qualifizierungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil zum Erlangen Ihres DIN EN ISO 9712-Zertifikates. Den Zertifizierungsantrag erhalten Sie im Seminar.
Zielgruppe
Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, des Waggon- und Schienenfahrzeugbaus, Bootsbaus, Windkraftanlagenbaus und der Automobilindustrie, aus Prüflaboren oder Kunststofftechniker mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbstständig tätige Ingenieure der Kunststoffindustrie.
Anforderungen
Mindestens 3 Wochen Berufspraxis in der Zerstörungsfreien Prüfung unter Aufsicht von qualifiziertem Personal
Aktueller Sehfähigkeitsnachweis
Inhalte
Grundlagen der Kunststoffe
Vertiefung der Grundlagen der Ultraschallwellen
Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung
Werkstoffeinfluss auf die Ultraschallprüfung
Objekt- und Fehlerkunde
Relevante Normen
Auswahl von UT-Prüfgeräten und UT-Prüfkörpern
Beurteilung und Bewertung von Prüfergebnissen
Erstellung von UT-Prüfanweisungen
Hinweise
Die Weiterbildung zur Ultraschallprüfung Stufe 1 (UT1) finden Sie unter Veranst.-Nr. 10495.