Technik
Visuelle Prüfung Stufe 1 ZfP - Zerstörungsfreie Prüfung.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 10434
Ausbildung von ZfP-Personal in der visuellen Prüfung - Stufe 1.
Sie wollen als erfolgreiches Unternehmen aus dem allgemeinen Stahlbau, dem Rohrleitungsbau, Schiffbau etc. Ihre Fertigungsabläufe optimieren? Dazu sollten Sie Ihr Prüfpersonal aus dem Bereich der Qualitätssicherung zertifizieren lassen. Die TÜV Rheinland Akademie GmbH vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in den verschiedenen Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung.
Nutzen
- Sie werden gemäß ISO 9712 in der Sichtprüfung (genormt in DIN EN 13018) ausgebildet und erlernen, wie eine optische oder visuelle Kontrolle eines Produktteils auf Normabweichungen bzw. Fehler als regulärer Fertigungsschritt zur Qualitätssicherung durchgeführt wird.
- Als Inhaber der Stufe 1 dürfen Sie Geräte einstellen und zerstörungsfreie Prüfungen unter Aufsicht durchführen. Sie erfassen Anzeigen und protokollieren danach die Prüfergebnisse.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar wird mit der Qualifizierungsprüfung visuelle Prüfung Stufe 1 (VT1) abgeschlossen. Die erfolgreich absolvierte Qualifizierungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil zum Erlangen Ihres ISO 9712-Zertifikates. Den Zertifizierungsantrag erhalten Sie im Seminar.
Zielgruppe
Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen des Stahlbaus, Anlagenbaus, Rohrleitungsbaus, Fahrzeugbaus, aus Prüflaboren oder Schweißausbildungsstätten. Schweißer und Schweißwerkmeister mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbständig tätige Ingenieure.
Anforderungen
- mindestens 1 Woche Berufspraxis in der Zerstörungsfreien Prüfung unter Aufsicht von qualifiziertem Personal
- aktueller Sehfähigkeitsnachweis
Inhalte
- Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung
- Arbeitstechniken der Sichtprüfung
- Beleuchtung für die direkte Sichtprüfung
- Hilfsmittel und Geräte
- Fehlerkunde und typische Anwendungsbeispiele
- Detailerkennbarkeit
- Innenbetrachtungsgeräte
- Indirekte Sichtprüfung