Technik

Visuelle Prüfung Stufe 2 ZfP - Zerstörungsfreie Prüfung.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 10435

Ausbildung von ZfP-Personal in der visuellen Prüfung - Stufe 2.

Sie wollen als erfolgreiches Unternehmen aus dem allgemeinen Stahlbau, dem Rohrleitungsbau, Schiffbau etc. Ihre Fertigungsabläufe optimieren? Dazu sollten Sie Ihr Prüfpersonal aus dem Bereich der Qualitätssicherung zertifizieren lassen. Die TÜV Rheinland Akademie GmbH vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in den verschiedenen Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung.

Nutzen

  • Sie werden gemäß ISO 9712 in der Sichtprüfung (genormt in DIN EN 13018) ausgebildet und erlernen, wie eine visuelle Prüfung und Bewertung eines Produktes auf Normabweichungen bzw. Fehler als regulärer Fertigungsschritt zur Qualitätssicherung durchzuführen ist.
  • Als Inhaber der Stufe 2 dürfen Sie zerstörungsfreie Prüfungen nach aufgestellten oder allgemein anerkannten Verfahrensweisen durchführen.
  • Sie dürfen schriftliche Prüfanweisungen erstellen, Tätigkeiten der Stufen 1 und 2 überwachen und Personal der Stufen 1 und 2 anleiten.
  • Sie dürfen Prüfergebnisse bewerten, zusammenstellen und dokumentieren.
  • Sie fertigen Prüfberichte an und bestätigen die Ergebnisse mit Ihrer Unterschrift als verantwortliche Prüfaufsicht.
  • Mit der Qualifizierung sparen Sie Zeit und Kosten, weil Sie nicht mehr auf Fremdleistungen angewiesen sind.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Das Seminar wird mit der Qualifizierungsprüfung visuelle Prüfung Stufe 2 (VT2) abgeschlossen. Die erfolgreich absolvierte Qualifizierungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil zum Erlangen Ihres ISO 9712-Zertifikates. Den Zertifizierungsantrag erhalten Sie im Seminar.

Zielgruppe

Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen des Stahlbaus, Anlagenbaus, Rohrleitungsbaus, Fahrzeugbaus, aus Prüflaboren oder Schweißausbildungsstätten. Schweißer und Schweißwerkmeister mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbständig tätige Ingenieure.

Anforderungen

  • mindestens 2 Wochen Berufspraxis in der Zerstörungsfreien Prüfung unter Aufsicht von qualifiziertem Personal
  • aktueller Sehfähigkeitsnachweis

Inhalte

  • Vertiefung der theoretischen Grundlagen zur Optik
  • Arbeitstechniken der Sichtprüfung
  • Beleuchtung für die direkte Sichtprüfung
  • Hilfsmittel und Geräte
  • Fehlerkunde und typische Anwendungsbeispiele
  • Detailerkennbarkeit
  • Innenbetrachtungsgeräte/indirekte Sichtprüfung
  • Relevante Normen
  • Beurteilung und Bewertung von Prüfergebnissen
  • Erstellung von Prüfberichten
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com