Zertifikatslehrgang Technische Redaktion
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 3 Termine verfügbar
- 96 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Technische Dokumentationen rechtskonform und kundenspezifisch erstellen: berufsbegleitender Lehrgang zum Technischen Redakteur
Technische Produkte wie Maschinen, Software oder Medizinprodukte erfordern präzise und verständliche Nutzungsinformationen – digital oder gedruckt. Nur so sind Sicherheit, Effizienz und Rechtskonformität gewährleistet.
Technische Dokumentation ist fester Bestandteil des Produkts und spielt intern wie extern eine zentrale Rolle: Sie unterstützt Entwicklung, Service und Compliance – und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Markt. Eine fundierte Ausbildung zum technischen Redakteur ist daher der Schlüssel für eine zukunftssichere Qualifikation in diesem Bereich.
Nutzen
- Kompakte Einführung in alle Kernbereiche der Technischen Kommunikation
- Systematische Analysetechniken und strukturierte Informationsaufbereitung
- Zielgruppenorientierte Methoden der Standardisierung
- Zukunftsorientierte Modularisierung, Informationsmanagement und KI-Einsatz
- Fundierte rechtliche Grundlagen: CE, Produkthaftung, Normen und aktuelle Rechtsentwicklungen
- Sicherheits- und Warnhinweise und Zusammenhang mit der Risikobeurteilung
- Einblicke in visuelle Kommunikation: Bilder, Videos, 3D
- Effizientes Terminologie- und Übersetzungsmanagement
- Recherche- und Planungstechniken für zielgruppengerechte Inhalte
- Überblick über Tools und Systeme
- Flexible Lernformate: Präsenz, Online-Sessions & Offline-Übungen
- Direkte Anwendbarkeit im Berufsalltag
- Sehr gute Perspektiven in einer wachsenden Zukunftsbranche
- Ideal für Einsteiger:innen und erfahrene Fachkräfte in der technischen Redaktion, die sich weiterentwickeln wollen
- Informativer Abschlusstag mit gegenseitigen Präsentationen
- Alle Vorteile eines seit über 20 Jahren bewährten und laufend weiterentwickelten Kurses
- Raum für Austausch, neue Kontakte und Diskussion eigener Fragen
Abschluss
Zertifikat
Sie erhalten ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Redaktionsabteilungen und Dienstleistungsunternehmen für Technischen Dokumentation: Techniker:innen, Ingenieur:innen und Informatiker:innen aus Entwicklungs-, Fertigungs- und Servicebereichen, Führungskräfte und Projektleiter:innen, Mitarbeiter:innen aus Marketing und Vertrieb sowie freiberuflich Tätige einschließlich Illustration, Medienproduktion und Übersetzung.
Inhalte
1. Präsenzphase (3 Tage)
- Einstieg & Grundlagen
- Einführung & gegenseitiges Kennenlernen
- Überblick über den Lehrgang & rote Faden
- Dokumentation: intern & extern, Inhalte & Medien
- Informationsquellen und Literatur
- Fakten, Rahmenbedingungen und Trends
- Redaktionelle Grundlagen & Praxisbeispiele
- Anforderungen an die Technische Kommunikation
- Bausteine professioneller und ökonomischer Praxis
- Analyse- und Optimierungsmethoden
- Probleme und Lösungen in Informationsprodukten im systematischen Überblick
- Übung am Videobeispiel
- Einführung in die funktionsorientierte Textbetrachtung
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Schreibtechnik
- Wortschatz, Satzbau und Prägnanz
- Sequenzierung und Referenz
- beschreibende Texte mit dem Thema-Rhema-Ansatz
- Praxisbeispiele und Übungen
- Zielgruppen, Recherchetechniken und Informationsbeschaffung
- Grundlagen der Wissensvermittlung
- Anwendungsfälle, User Journey, Nutzungskontexte und Informationsbedarf
- zielgruppengerechte Bereitstellungsformen: Von Print und Aufkleber über Embedded Help bis Audio und Datenbrille
- Anforderungen an die Offline-Verfügbarkeit
- empirische Tests durchführen und nutzen
- Methoden der Informationserhebung und Interviewtechnik
- Sicherheits- und Warnhinweise zielgruppenorientiert schreiben
- Sicherheitshinweise und Warnhinweise unterscheiden
- Formulieren, Sequenzieren und Gestalten grundlegender Sicherheitshinweise und spezifische Warnhinweise
- Symbole in Warnhinweisen
- wichtige Regeln für Warnschilder
1. Online-Session (Halbtägig)
- Typografie und Layout für die Medienproduktion
- Schriftarten und Layout-Typen
- Gestaltung für Print-PDF, Online-PDF und HTML
- von Smartphone bis Desktop-Bildschirm: Responsives Design
- Anforderungen an Bilder für die Printpublikation
- PDF-Publikation
- Tabellen optimal nutzen und gestalten
- Tabellenarten und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Aufbereiten von Informationen für Tabellen
- Tabellen einbinden
1. Offline-Übung
- Schreibübungen und Schreibregeln
- Wortschatz, Satzbau, Prägnanz
- Warnhinweise
- Beispiele, Aufgaben und Lösungen zum Selbststudium
- Wiederholungsübungen zur 1. Präsenzphase
2. Präsenzphase (3 Tage)
- Sicherheits- und normgerechte Dokumentation für den internationalen Markt
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Technischen Kommunikation: Gesetze, Normen, Richtlinien
- Konformitätsbewertungsprozess und CE-Kennzeichnung am Beispiel der Maschinenrichtlinie
- zivilrechtliche Haftung nach Vertragsrecht und Produkthaftungsrecht am Beispiel Deutschland und Europa
- Herausforderung USA
- interne Technische Dokumentation
- Praxisbeispiele und Falldiskussionen
- Bedeutung von Normen
- IEC/IEEE 82079-1 über Nutzungsinformationen und andere wichtige Normen für die Technische Kommunikation
- Grundlagen der Normenrecherche
- Anforderungsmanagement: Von der Norm zur Umsetzung
- Risikobeurteilung
- systematisches Erkennen und Dokumentieren von Restgefahren
- Anforderungen an die Platzierung von Warnschildern
- Bilder und Visualisierungen
- Gestaltgesetze und kognitive Verarbeitung von Bildern
- Darstellungsformen für technische und abstrakte Inhalte
- Text-Bild-Bezüge: Bilder funktional einsetzen
- Illustration oder Foto?
- Aspekte eines funktionalen Einsatzes dynamischer Medien in der Technischen Kommunikation
- Bildeinsatz in der Technischen Kommunikation
- Illustrationen erstellen und bearbeiten
- Sach- und Produktfotografie für die Technische Kommunikation
- Bilder verwalten und archivieren
- Bilder in Dokumente einbinden
- Bildbearbeitung: Trends, Tipps und Tricks
- Medienproduktion und Medienbereitstellung in der Praxis
- Strukturieren
- Inhalte klar und verständlich strukturieren
- typische Informationsprodukte in verschiedenen Branchen
- etablierte und medienspezifische Strukturen
- Informationslandschaft: Informationen verzahnen
- Techniken in der Informationsstrukturierung: Checklisten, Mindmaps, Kalkulationstabellen, Netze
- Informationen auffindbar machen
- Aspekte im Information Retrieval, Einsatz von Ontologien
- Übung am Beispiel
2. Online-Session (Halbtägig)
- Tools in der Technischen Kommunikation
- Überblick möglicher Tools in der Technischen Kommunikation
- Desktop-Publishing, Word-Processing, Help-Authoring
- funktionale Word-DOT
- andere Authoring Systeme: Abgrenzung und Ausblick
- Weiterbildung
- Reflektieren der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Tipps für die systematische berufliche Weiterentwicklung
2. Offline-Übung
- Übung: Analysieren und Strukturieren
- Übung: Funktionale Word-DOTX
- Wiederholungsübungen zur 2. Präsenzphase
3. Präsenzphase (3 Tage)
- Standardisierungsmethoden in der Technischen Kommunikation
- Vom Wert der Standardisierung: Informationsprodukte konsistent, anforderungsgerecht und ökonomisch erstellen
- Überblick: etablierte Methode
- Funktionsdesign: Informationsprodukte, Sequenzmuster, funktionale Einheiten, Auszeichnungselemente
- Aufbau, Inhalt und Nutzen eines Redaktionsleitfadens
- Schritte zur Einführung eines Standards
- Übung: Standardisierte Informationsproduktion für mobile und multimediale Applikationen
- XML & Co: Informationsmanagement aus der technischen Perspektive
- XML kennen lernen: Grundlagen und Begriffe
- XML verstehen: Informationsmodellierung, Aufbau eines XML-Dokuments, Einsatzmöglichkeiten, Ausgabemöglichkeiten
- iiRDS und andere wichtige Austauschformate
- Praxisbeispiele und Hinweise zur eigenständigen Übung
- Informationsmanagement aus der redaktionellen Perspektive
- standardisierte Informationen klassifizieren und verknüpfen
- Modularisierung aus der Werkzeug-Perspektive: Versionen, Varianten, Optionen und Wiederverwendung
- Topics versus Kapitel
- Techniken der Modularisierung am Beispiel
- etablierte Informationsmodelle nutzen
- Effizientes Terminologiemanagement einführen und sichern
- Auswirkungen mangelhafter Terminologiearbeit auf das Unternehmen
- Bedeutung der Terminologie für das Informationsmanagement und Retrieval
- Grundlagen der Terminologielehre
- Terminologie und Übersetzung
- Aufbau eines Terminologiebestands
- abteilungsübergreifendes Terminologiemanagement
- Übersetzungsgerechte Dokumentation
- Aufgaben und Probleme beim Übersetzen
- terminologische Grundsätze für übersetzungsgerechte Textgestaltung kennenlernen
- übersetzungsfeindliche Satzstrukturen erkennen und nacharbeiten lernen
- Formatierungsmängel, die das Übersetzen behindern, erkennen und beseitigen- --
- Praxisbeispiele und Übungen
3. Online-Session (Halbtägig)
- Content Management und Redaktionssysteme (M. Hattemer)
- Kriterien für den Einsatz eines CCMS
- CCMS: Ein Spaziergang durch Systeme und ihre Funktionen
- Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Technischen Redaktion
- Auswahl- und Einführungsprojekt
- weitere Systeme im Kontext eines CCMS
- Datenaustausch zwischen Systemen
- technische Bereitstellung von Inhalten: Von Download über Portal bis Content Delivery
3. Offline-Übung
- Übung: Inhalte analysieren und mit einem Redaktionsleitfaden optimieren
- Übung: XML
- Wiederholungsübungen zur 3. Präsenzphase
- Ausarbeitung der Präsentation
4. Präsenzphase (3 Tage)
- Bewegte Bilder und Videoformate, digitale Multimedia-Produktion
- Integration von Videos: Wann welche Darstellungsform?
- Rollen und Aufgaben in der Videoproduktion und am Set
- Storyboard: Drehbucherstellung als redaktionelle Aufgabe
- Aufnahmetechnik, Ton, Postproduktion
- Praxisbeispiele und Übung: Analyse eines Instruktionsvideos
- 3D in der Technischen Kommunikation
- 2D und 3D im Vergleich: Wie werden 3D-Daten dargestellt?
- Datenquellen, Datenstrukturen und Applikationen
- Schutz der Daten: Wie genau muss / darf es sein?
- Workflows mit 3D-Daten: Snapshot, Explosionszeichnung, interaktive Modelle und Animationsfilm
- Beispiele aus der Praxis
- Redaktionsarbeit planen, organisieren und entwickeln
- Redaktion im Unternehmen: Schnittstellen und Verantwortung
- Prozesse und Projekte in der Technischen Kommunikation
- Informationsentwicklung planen und kalkulieren
- Arbeitsteilung in der Technischen Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Entwicklung, Marketing, Produktmanagement und Programmierung
- Informationssammlung und Anforderungsrecherche
- Qualitätssicherung, Review und Freigabe
- Konzepte empirisch stützen: Wie lassen sich Tests in den Prozess integrieren?
- Alle Aspekte im Zusammenspiel
- Zusammenfassung
- große Frage-Antwort-Runde und Wunschthemen
- angrenzende Gebiete und Entwicklungsperspektiven
Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung in Form einer Präsentation und kollegiales Fachgespräch
- Wie es weitergehen kann: Zusammenfassung und Ausblick
- Austausch über die Zukunft
- gemeinsame Reflexion und Bewertung
- Zertifikatsübergabe und Verabschiedung
Besonderheiten
- 15 Seminartage (inkl. 3 Online-Sessions & Offline-Übungen)
- Abschlussprüfung mit persönlichem Feedback
- Umfangreiches Praxiswissen & Übungen
- Erfahrende Referent:innen aus der Branche
- Offizielles Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss
Hinweise
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang besteht aus 4 Präsenzphasen und 3 Online-Sessions. Das Wissen wird durch weitere Offline-Übungen vertieft.