Das umfassende praktische Know-How für die CE-Kennzeichnung.
Die CE-Kennzeichnung im Maschinen- und Anlagenbau erfordert ein verantwortungsbewusstes CE-Management. Es sorgt für die Sicherheit Ihrer Produkte und minimiert Haftungsrisiken oder Beanstandungen der Marktüberwachungsbehörden oder Kunden. Als Hersteller, Importeur oder Inbetriebnehmer zum Eigenbedarf von Maschinen vermittelt Ihnen die Ausbildung zum CE-Beauftragten umfassende und praxisorientierte Kenntnisse zur Erfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen im EU-Binnenmarkt.
Nutzen
Sie lernen in kompakter Form die fachlichen und praktischen Aspekte zur Umsetzung der Anforderungen aus CE-kennzeichnungspflichtigen EU-Richtlinien und -Verordnungen kennen.
Sie sind in der Lage gesetzlich geforderte Risikobeurteilungen durchzuführen und zu dokumentieren.
Sie können fachlich fundiert einschätzen, welche Vorschriften und Normen für Ihre Produkte anzuwenden sind.
Sie verfügen über umfassende Kenntnisse über die erforderlichen technischen Unterlagen zum Nachweis der Produktkonformität, Nutzerinformationen und die EUKonformitätserklärung und können diese anforderungsgerecht zusammenstellen.
Sie sind in der Lage, die CE-kennzeichnungsrelevanten Prozesse und die erforderlichen Schritte zur CE-Kennzeichnung in Ihrem Unternehmen zu koordinieren.
Sie sind mit den Inhalten der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vertraut und können diese praktisch umsetzen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „CE-Beauftragte:r für Maschinen und Anlagen (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85907.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Betriebsmittelbau, Qualitätsmanagement, Compliance, Arbeitssicherheit, Dokumentation, Einkauf, Vertrieb von Unternehmen, welche Maschinen herstellen, importieren oder zum Eigenbedarf in Betrieb nehmen.
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung finden Sie auf www.certipedia.com/85907.
Inhalte
Teil1: GrundlagenzurCE-Kennzeichnung und der Produkthaftung(2 Tage)
Rahmenvorschriften der EU zur Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung
Ablauf und Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens
Begriffsklärungen zur CE-Kennzeichnung und Produktkonformität
Module der Konformitätsbewertung
Harmonisierte europäische Normen und deren Rolle bei der Konformitätsbewertung
Die wichtigsten CE-Richtlinien/-Verordnungen für den Maschinen- und Anlagenbau und deren Anforderungen (Maschinenverordnung-/richtlinie, Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie, Druckgeräterichtlinie, ATEX-Richtlinie, Funkanlagenrichtlinie, RoHS-Richtlinie, Öko Design-Richtlinie)
Teil 2: Konformitätsbewertung / Risikobeurteilung (2 Tage)
Anforderungen der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Inverkehrbringen und Inbetriebnahme zum Eigenbedarf von Maschinen
Praktische Schritte zur CE-Kennzeichnung
Produkteinstufung: Recherche der anwendbaren Vorschriften und Normen (CE-Anwendungsprüfung)
Grundsätze für die Integration der Sicherheit
Inhalte wichtiger Maschinensicherheitsnormen, wie z.B. EN ISO 13857, EN ISO 13854 und EN ISO 14120 zu Sicherheitsabständen und trennenden Schutzeinrichtungen
Risikobeurteilung nach EU-Maschinenrichtlinie und ISO 12100
Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen / Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849
Bestimmung des Performance Level für Sicherheitsfunktionen
Umgang mit Altmaschinen: Umbau und Verkettung
Wesentliche Veränderung von Maschinen
Risikobeurteilung von verketteten Anlagen
Fallbeispiele zur Risikobeurteilung
Tools für die Konformitätsbewertung
Teil 3: Technische Dokumentation und Organisation der CE-Prozesse (2 Tage)
Erstellen der technischen Unterlagen nach Maschinenverordnung und Maschinenrichtlinie im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung (Konformitätsnachweis)
Dokumentation der qualitätssichernden Maßnahmen
Inhalt und Gestaltung der Betriebsanleitung
EU-Konformitätserklärung / Einbauerklärung
Warnhinweise und Kennzeichnungsmodalitäten, Typenschild
Integration der CE-Prozesse in betriebliche Abläufe (Verantwortlichkeiten, Organisation)
Als Teilnehmer dieses Lehrgangs bekommen Sie einen 8-wöchigen kostenfreien Vollzugriff auf das Online-Produkt „Praxis Produktionsmanagement digital“ von TÜV Media.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für CE-Beauftragter für Maschinen und Anlagen (TÜV).
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Die Online-Informationsquelle liefert umfassendes Praxiswissen für Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Produktion. Hier 4 Wochen gratis testen!
So sieht Ihr digitaler Badge aus.
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel