Basiswissen technischer Brandschutz – Sachkunde.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 6 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Grundlagenwissen zu Funktion, Art, Einbau und Wartung brandschutztechnischer Einrichtungen.
Das Seminar bietet Grundwissen zu den Themen brandschutztechnisches Baurecht sowie Grundlagenwissen zu Funktion, Art und Einbau der wesentlichen brandschutztechnischen Einrichtungen. Es wird eine Gesamtübersicht über Prüf- und Instandhaltungspflichten brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen aufgezeigt/erarbeitet. Durch gemeinsames Arbeiten mit der Musterbauordnung werden die brandschutztechnischen Grundanforderungen an Bauteile aufgezeigt.
Nutzen
- Sie legen den Grundstein zur Aufbauqualifizierung "Fachkraft Technischer Brandschutz".
- Sie erlangen umfangreiches Grundwissen, mit dem Sie brandschutztechnisch relevante Anforderungen von Bauteilen definieren können.
- Sie erlangen Grundlagenwissen zu Funktion, Art, Einbau und Wartung brandschutztechnischer Einrichtungen.
- Sie erhalten fundierte Kenntnisse im Bereich Prüfung und Instandhaltung brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen.
- Sie erhalten Kenntnisse über Verantwortungen und etwaige Haftungen im Brandschutz.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als Nachweis der erworbenen Sachkunde.
Zielgruppe
Projektleiter, Projektingenieure mit Schnittstellen im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, Servicetechniker der TGA/Gebäudemanagement/Instandhaltung, Mitarbeiter von Baubehörden und Planungsämtern, Wohnimmobilienverwalter, Immobilienmakler, Propertymanager sowie Interessierte.
Inhalte
- Brandverhalten von Bauteilen und Grundlagen des Brennens
- Grundlagen des Brennens, z. B. Brandlasten
- Möglichkeiten und Grenzen von Bauteilen im Brandfall
- Verwendbarkeitsnachweise (allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse und/oder Zulassungen, Normen)
- Grundlegendes aus dem Baurecht
- Schutzziele des Brandschutzes
- Brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile gemäß Musterbauverordnung (MBO)
- Brandschutztechnische Anforderungen an Türen gemäß Musterbauverordnung (MBO)
- Anforderungen zum baulichen und anlagentechnischen Brandschutz aus den Sonderbauverordnungen/-richtlinien
- Grundlagen der MVVTB sowie Ver-/Anwendbarkeitsnachweise
- Betreiberpflichten gemäß gesetzlicher Vorgaben, erteilter Baugenehmigung
- Brandschutzkonzepte/-nachweise lesen und anwenden
- Geltungsbereiche und Grundlagen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLR)
- Haftung und Verantwortung im Brandschutz
- Berücksichtigung brandschutztechnischer Anforderung in der TGA
- Brandschutztechnische Einrichtungen und Anlagen: Funktion, Arten, Einbau und Wartung
- Prüfen, warten und Instandhaltung brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen
- Prüf- und Instandhaltungspflichten und –fristen (Brandschutztüren/-tore, Feststelleinrichtungen, RWA, BMA, Feuerlöscher, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen)
- Praktische Umsetzung der brandschutztechnischen Betreiberaufgaben
- Typische Mängel im Brandschutz und deren Beseitigung
- Praxisbeispiele
- Abschlusstest
Hinweise
- Beachten Sie auch die weitere modulare Qualifizierungsoption zur "Fachkraft - Technischer Brandschutz".
Mehr Informationen unter: www.tuv.com/Fachkraft-Technischer-Brandschutz. - Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
- Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 16 UE bzw. bei Onlinedurchführung 8 UE anerkannt.