Modul 1: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - Sachkundenachweis (TRA).
- Seminar
- Präsenz
- 1 Termin verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Grundlagenwissen zu Umgang, Installation und fachgerechter Beurteilung von Wärmedämmverbundsystemen.
Energieeffizienz und Oberflächengestaltung werden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) wirkungsvoll in Einklang gebracht, Wärmebrücken erfolgreich überwunden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Wärmedämmverbundsysteme. Sie erlernen die wichtigsten Komponenten, Materialien und die technischen Anforderungen, die bei der Planung und Installation von WDVS beachtet werden müssen.
Nutzen
- Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation von Wärmedämmverbundsystemen und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
- Ihre grundlegende Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet wird durch den Sachkundenachweis dokumentiert.
- Sie kennen die Material- und Verarbeitungsprobleme bei der Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen inklusive Beschichtungen und können diese fachgerecht beurteilen.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Anforderungen
- Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikatsprüfung „Sachverständige:r für Wärmedämmverbundsysteme (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 17436) sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85835 einsehbar.
Inhalte
- Energiewende - Auswirkung auf die Erstellung und Sanierung von Fassaden
- Grundlagen der Bauphysik
- Regelwerke und Zulassungen (EnEV, DIN 4108-2/3, DIN V 18550, DIN 18345, DIN 55699, Bauartzulassungen, Windlastnorm und sonstige Regelwerke)
- Feuchte- und wärmetechnische Voraussetzungen für einwandfreie Konstruktionen
- Wärmebrücken (DIN 4108 Beiblatt 2), Möglichkeiten zur Bewertung in der Planung (Wärmebrückenvisualisierung und -berechnung)
- Systemübersicht der marktüblichen Wärmedämmverbundsysteme
- Auswahlkriterien für eine fachgerechte Systemauswahl (Architektur, Beanspruchung, Lage, etc.)
- Untergrundvorbereitung, Verarbeitung und Detailausführung
- Windlasten und Windlastnorm in der Praxis
- Dübelübersicht und Ermittlung der notwendigen Dübelmengen
- Instandhaltung und Instandsetzung alter WDVS
- Aufdoppeln und Aufdämmen von WDVS
- Anforderungen an den Brandschutz
- Anforderungen an Arbeits- und Schutzgerüste
- Abschlussprüfung (optional)
Hinweise
- Nach erfolgreicher Sachkundeprüfung haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum:
- „Projektleiter:in Wärmedämm-Verbundsysteme“ durch Besuch von Modul 2 (Veranst.-Nr. 17433) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme
und/oder - „Sachverständige:r für Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV).“ durch Besuch von Modul 2 (Veranst.-Nr. 17433) und Modul 3 (Veranst.-Nr. 17435) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme (Veranst.-Nr. 17436).
- „Projektleiter:in Wärmedämm-Verbundsysteme“ durch Besuch von Modul 2 (Veranst.-Nr. 17433) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme
- Aus Erfahrung empfehlen wir dringend, die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
- Alle Module können natürlich auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
- Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).