Hand tippt auf Smartphone das eine Cloud Solution zeigtHand tippt auf Smartphone das eine Cloud Solution zeigt

Internet of Things
Seminare

Unsere IoT-Seminare im Überblick.

Nach aktuellen Schätzungen von Cisco werden bis 2020 voraussichtlich 50 Milliarden Dinge miteinander vernetzt sein. Darunter alleine, laut Gartner, über 250 Millionen vernetzte Fahrzeuge.
Das Internet der Dinge wird sich also wie eine zweite Haut über unsere Welt legen und birgt riesiges Potential für Unternehmen, IoT wird Einfluss auf die unterschiedlichsten Bereiche haben. Sei es Instandhaltung, Mobilität, Smarte Infrastrukturen, aber auch das Gesundheitswesen wird von der Vernetzung profitieren. Vor allem wird aber eins anfallen: Daten! Daten, Daten, Daten, aus allen möglichen Bereichen, von allen möglichen Geräten gesammelt. Smit entstehen Chancen und Risiken für ein jedes Unternehmen.

Lernen Sie in unseren Seminaren, wie Sie diese Chancen nutzen und was Sie aber vor allem bezüglich des Datenschutzes wissen müssen.

Smart Home - Sicherung von Datenschutz und Privatsphäre.

Smart Home - Sicherung von Datenschutz und Privatsphäre.Smart Home - Sicherung von Datenschutz und Privatsphäre.

Was Installateure und Hersteller von Smart Home-Lösungen gemäß EU-DSGVO beachten müssen.

In unserer Weiterbildung 3D-Druck in der Instandhaltung, lernen Sie als Instandhalter, wie Sie durch die neuen Einsatzgebiete des additiven-Printings den Spagat zwischen der hohen Ersatzteilverfügbarkeit bei gleichzeitig geringem Ersatzteillagerbestand meistern können. Lernen Sie anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen Branchen und Bereichen, wie Sie durch den Einsatz von additiven Fertigungsverfahren Ihre Instandhaltung hinsichtlich Zeit und Ressourcen optimieren können.

In diesem Lehrgang lernen Sie die Möglichkeiten und die Grenzen des 3D-Drucks für die Instandhaltung kennen. Sie kennen die verschiedenen Verfahren und die Einsatzgebiete des additive Printings und können Ihre Anforderungen an den 3D-Druck formulieren.

Digitalisierung - Herausforderung für Datenschutz und -Sicherheit.

Rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen an Daten- und IT-Sicherheit in einer Industrie 4.0.

Für Unternehmen wird die fortschreitende digitale Vernetzung eines der beherrschenden Zukunftsthemen sein, welches über die Analyse von Maschinendaten weit hinausgeht. Durch die erweiterten Möglichkeiten von Big-Data-Analysen und der Vernetzung von Anwender und Hersteller ergeben sich sowohl neue Angriffsrichtungen von außen als auch schwierigere Abgrenzungen zum Personenbezug.

Sie gewinnen einen Überblick über die datenschutzrechtlichen Aspekte digital vernetzter Industrie und die Organisation von Datenschutzprozessen und lernen die Anforderungen an IT-Sicherheit und Cyber Security kennen, um in einer digitalisierten Unternehmenswelt bzw. Industrie 4.0 rechtssicher agieren zu können.

Digitalisierung - Herausforderung für Datenschutz und -Sicherheit.Digitalisierung - Herausforderung für Datenschutz und -Sicherheit.

Unsere aktuelle Empfehlung für Sie.

Sie sind in der Produktion für Security im Bereich IT- und OT- (Operational Technology) zuständig? Anforderungen an Security werden bei zunehmender Vernetzung der Systeme auf allen Ebenen immer komplexer. Neue Herausforderungen wie z.B.: Industrie 4.0, IIoT, Digitalisierung steigern die Anforderungen zusätzlich. Sicherheitsprobleme und Risiken gilt es zu verstehen und Lösungsansätze zu finden.

Empfehlung
Lernen Sie die Potenziale und die ersten Schritte zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen kennen.
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern.

✓ Weiterbildungen & Branchennews

✓ Kostenlose Webinare

✓ Praktische Arbeitshilfen