Ärzt:innen und Pflegepersonal lächeln in die KameraÄrzt:innen und Pflegepersonal lächeln in die Kamera

Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg.
Das Original!

Eine Schulung mit den Entwicklern Josef Wassermann und Dr. Sebastian Kirsch.

Die Weiterbildung zum Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg zielt drauf ab, dass freiheitsentziehende Maßnahmen und Fixierungen von alten und kranken Menschen, da wo es möglich und vertretbar ist, zu vermeiden.

Sowohl für den Betroffenen, dessen Familie, aber auch für Pflegende ist der Einsatz von Gurtfixierungen, Bettgittern o.ä. eine belastende Situation.

Die beiden Initiatoren des Verfahrenspflegers nach dem Werdenfelser Weg, Dr. Sebastian Kirsch und Josef Wassermann, zielen mit dem Konzept darauf ab, durch die Reduzierung und Vermeidung von Fixierungen die Lebensqualität der Patienten stark zu verbessern.

Pflegefachkräfte können sich bei Betreuungsgerichten für eine selbstständige freiberufliche Tätigkeit als Verfahrenspfleger bei Anträgen auf freiheitsentziehende Maßnahmen bewerben.

Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen.

Alle Virtual Classrooms zum Thema Gesundheit und Pflege im Überblick.

Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.

Welche Vorteile bietet die Weiterbildung zum Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg?

Eine alte Dame sitzt im Rollstuhl und lächelt. Hinter ihr steht eine junge Frau in Pflegekleidung. Sie lächelt, hat eine Hand auf der Schulter der alten Dame und zeigt mit der anderen Hand auf etwas.Eine alte Dame sitzt im Rollstuhl und lächelt. Hinter ihr steht eine junge Frau in Pflegekleidung. Sie lächelt, hat eine Hand auf der Schulter der alten Dame und zeigt mit der anderen Hand auf etwas.

Zweites berufliches Standbein für Pflegefachkräfte
Als Pflegefachkraft können Sie sich bei Betreuungsgerichten für eine selbstständige freiberufliche Tätigkeit als Verfahrenspfleger bei Anträgen auf freiheitsentziehende Maßnahmen bewerben.

Auszeichnung der Pflegeeinrichtung
Als Leitungskraft in einer stationären Einrichtung verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse, Ihr Haus als Mustereinrichtung nach dem Werdenfelser Weg zu entwickeln, sich von Mitbewerbern zu differenzieren und die besondere Qualität Ihrer Versorgungsleistungen deutlich zu machen.

Die meistgebuchten Weiterbildungen für die Pflege.

Die Weiterbildung zum Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg ist eine unserer beliebten Weiterbildungen für die Pflege. Weitere gern gebuchte Weiterbildungen können wir Ihnen nachstehend empfehlen.

Hören Sie das Interview mit den Entwicklern des Konzepts.

Interview mit Dr. Sebastian Kirsch und Josef Wassermann

Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen und der Zielsetzung des Verfahrenspflegers nach dem Werdenfelser Weg im Gespräch mit den beiden Entwicklern Dr. jur. Sebastian Kirsch und Josef Wassermann.
Dieser Player setzt erst Cookies, wenn ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass SoundCloud auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung

Expertenstimmen zum Werdenfelser Weg.

Porträt Foto von Dr. Sebastian Kirsch - Entwickler des Verfahrenspflegers nach dem Werdenfelser Weg.Porträt Foto von Dr. Sebastian Kirsch - Entwickler des Verfahrenspflegers nach dem Werdenfelser Weg.

Dr. Sebastian Kirsch

Seit 1999 Betreuungsrichter beim Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Referendarausbilder, Fachbuchautor. 2007 Mitbegründer und seither der "juristische Kopf" der Idee des Werdenfelser Weges. Zentraler Netzwerkarbeiter für über 100 Richterkollegen bundesweit, die sich der Idee angeschlossen haben und weit über 100 nach unserem Konzept spezialisierte Verfahrenspfleger. Ausgezeichnet mit der Verdienstmedaille der bayrischen Justiz.

"Nur durch gemeinsame Verantwortungsübernahme aller Professionen und konsequente intensive Einzelfallbetrachtung kann uns der langfristige Durchbruch zur Vermeidung freiheitsentziehender Automatismen in der Altenpflege gelingen. Und es beflügelt mich, wie wir alle mit unserer Arbeit auf dem Werdenfelser Weg Unterstützung und Zuspruch erfahren, von Justizministern mehrerer Bundesländer bis hin zur Pflegekraft vor Ort."

Josef Wassermann

Seit 1996 Leiter der Betreuungsstelle am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, Diplom Sozialpädagoge (FH), freiberuflicher Mediator BM® und seit 2007 Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München, Abt. Benediktbeuern.

Seit 2007 Mitbegründer und der "mediative Kopf" der Idee des Werdenfelser Weges. Ausgezeichnet mit der Verdienstmedaille der bayrischen Justiz.

"Kommunikation ist alles. Durch den WW haben wir in der Frage der freiheitsentziehenden Maßnahmen eine neue Kommunikationskultur entwickelt. Die Beteiligten diskutieren offen über die Problemlagen, ohne Angst und Hemmungen. Es wird miteinander gesprochen und nicht übereinander oder nebeneinander. Dabei wird gemeinsam versucht, für den Betroffenen eine möglichst von allen getragene "Beste Lösung" zu finden. Dadurch steigt die Zufriedenheit und die Lebensqualität bei den Beteiligten. Der WW ist ein Weg des von allen Seiten wohlwollend geführten Dialoges im Sinne der Würde des Menschen (Art. 1 GG)."

Porträt Foto von Josef Wassermann - Entwickler des Verfahrenspflegers nach dem Werdenfelser Weg.Porträt Foto von Josef Wassermann - Entwickler des Verfahrenspflegers nach dem Werdenfelser Weg.

Gut zu wissen - Der Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg. Schnell und kompakt informiert.

Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg. Das Original.

Schulung mit den Entwicklern Josef Wassermann und Dr. Sebastian Kirsch.

PDF, 407 kB, 4 Seiten

DOWNLOAD

Unsere aktuelle Empfehlung für Sie.

Als Pflegedienstleiter (TÜV) werden Sie auf Ihre Tätigkeit als Führungskraft in der Pflege vorbereitet.

Empfehlung
Weiterkommen mit Führungskompetenz. Optionale Zusatzqualifikation Qualitätsbeauftragter (TÜV).

Das könnte Sie auch interessieren.

Weitere interessante Weiterbildungsthemen für das Gesundheits- und Pflegewesen.

Ob Pflegegradmanagement, Pflegeberatung oder Pflegebegutachtung. Hier lernen Sie alles, was zu der Sicherstellung einer guten Versordung pflegebedürftiger Menschen beiträgt.
Bereiten Sie sich auf anspruchsvolle Führungsaufgaben als Pflegedienstleiter (TÜV), Pflegedienstleiter ambulante Dienste (TÜV) oder Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) vor.
Erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems.
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern.

✓ Weiterbildungen & Branchennews

✓ Kostenlose Webinare

✓ Praktische Arbeitshilfen