Die Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) leiten sich aus §6 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) ab. Sie soll den Arbeitgeber bei allen Fragen zur Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit unterstützen. Innerhalb der fünf Präsenzphasen setzen Sie sich intensiv mit den aktuellen Vorschriften und Regelwerken des deutschen Arbeitsschutzes auseinander.
Nutzen
Details anzeigen
In der Ausbildungsstufe I erwerben Sie Grund- und Handlungswissen für die vielfältigen Aufgabenfelder der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Sinne eines allgemeinen "Handwerkszeugs". Es werden Kompetenzen zur Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen, insbesondere Grundlagenwissen zu Arbeitsschutzanforderungen an die Gestaltungskomponenten Technik, Organisation und Personal erworben. Die Rollen und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit werden im Kontext eines zeitgemäßen integrierten betrieblichen Arbeitsschutzsystems verinnerlicht.
In der Ausbildungsstufe II wird das in der Grundausbildung erworbene Wissen, auf schwierigere Arbeitsgebiete bezogen, angewendet und vertieft. Sie erlernen Handlungsstrategien für komplexe Aufgabenstellungen. Sie sind in der Lage, komplizierte Planungs- und Konzeptionsphasen zu analysieren und zu strukturieren. Sie verfügen über Strategien zur Lösungsfindung, Durch- und Umsetzung.
Im Praktikum wird das im bisherigen Verlauf der Ausbildung erworbene theoretische Wissen und Können bereits im Rahmen der Ausbildung unter den Bedingungen der Betriebspraxis angewendet.
In der Ausbildungsstufe III schließlich werden die in den vorausgegangenen Ausbildungsabschnitten erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen um branchenspezifische Aspekte erweitert und vertieft.
Zielgruppe
Diplom-Ingenieure bzw. gleichwertiger naturwissenschaftlicher Abschluss.
Staatlich anerkannte Techniker bzw. gleichwertiger Fachschulabschluss.
Personen, die die Meisterprüfung abgelegt haben oder 4 Jahre in meisterähnlicher Position tätig waren.
Generell ist eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung nachzuweisen.
Bei vorhandenem anderen Abschluss sprechen Sie uns bitte an.
Voraussetzungen
Abschluss als Ingenieur, Meister oder Techniker.
Die Teilnahme an der jeweils vorherigen Präsenzphase inkl. dem Bestehen der jeweiligen LEK.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreichem Bestehen aller Lernerfolgskontrollen (LEK 1-4) erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zertifikat.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Die einzelnen Stufen der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit haben folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
Ausbildungsstufe I (Grundausbildung): Im Zentrum der Ausbildungsstufe I steht die Vermittlung der handlungsbezogenen Qualifikationen für die drei Qualifikationsfelder:
Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren
Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme mit den Ansatzpunkten Technik, Organisation und Personal
Arbeitsschutzmanagement
Die Ausbildungsstufe I setzt sich aus einer Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen zusammen. Diese sind:
Präsenzphase I (Sem.Nr.: 05001)
Selbstlehrphase I
Präsenzphase II (Sem.Nr.: 05002, beginnt mit der LEK 1)
Selbstlernphase II
Ausbildungsstufe II (vertiefende Ausbildung): In der Ausbildungsstufe II werden die in der Grundausbildung erworbenen Kompetenzen vertieft. Es geht dabei nicht um die Addition neuer Wissensbausteine (z. B. zu Gefährdungsfaktoren oder Gestaltungsanforderungen), sondern um die Erweiterung der Betrachtungsweise.
Die Ausbildungsstufe II führt das Konzept der Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen fort. Diese sind:
Präsenzphase III (Sem.Nr.: 05003)
Selbstlehrphase III
Praktikum
Präsenzphase IV (Sem.Nr.: 05004)
Ausbildungsstufe III (bereichsbezogene Ausbildung) setzt sich aus folgenden Themen zusammen:
wirtschafts- bzw. branchenspezifische Erweiterung und Vertiefung des Grund- und Handlungswissens
Vertiefung der Handlungskompetenz hinsichtlich wirtschafts- bzw. branchenbezogener Erfordernisse
Vermittlung von Lösungsstrategien anhand konkreter wirtschafts- bzw. branchenbezogener Fallbeispiele
Präsenzphase V (Sem.Nr.: 05005)
Wichtige Hinweise
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Themenseite www.tuv.com/sifa
Der Gesamtlehrgang umfasst die Seminare 05001, 05002, 05003, 05004 und 05005. Ein USB-Stick für die integrierten Selbstlernphasen I - III ist im Seminarpreis enthalten (Wert: 400,00 €)
Die Module bauen aufeinander auf und müssen in der richtigen Reihenfolge besucht werden.
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 8.705,00 €Mehrwertsteuerbefreit
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.