Bau, Gebäude und Immobilien
5. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz.
- Konferenz
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 12 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17510
Der Expertentreff für die Baupraxis. Mit begleitender Fachausstellung.
Feuchte- / Schimmelpilzschäden werden nach Einschätzung von Verbraucherzentralen, Gesundheitsämtern und Sachverständigen gegenwärtig von der Bevölkerung in Deutschland nach wie vor als das relevanteste Schadstoffproblem in Innenräumen angesehen.
Diskutieren Sie auf der 5. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz mit Top-Referenten aus der Praxis die bautechnischen, baubiologischen Ursachen von Schimmelpilzbefall und die damit verbundenen juristischen Fragen sowie die zukünftige Digitalisierung der Branche.
Nutzen
Profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche.Nutzen Sie die Veranstaltung als Plattform für Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkpflege.
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige und -gutachter, Gebäudeenergieberater, Führungskräfte von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, Geschäftsführer und verantwortliche Beschäftigte von ausführenden Fachbetrieben, Baujuristen, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, Behördenvertreter, Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Inhalte
Vorabendprogramm zur 5. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, 04. April 2019
- 17.00 Uhr
- 17.10 Uhr
- 17.40 Uhr
- 18.15 Uhr
- 18.40 Uhr
- 19.00 Uhr
- 19.45 Uhr Fachgespräche und Netzwerken bei Finger Food und Bier vom Fass
- 09.00 Uhr
- 09.10 Uhr
- 10.00 Uhr
- 10.30 Uhr Kaffeepause
- 11.00 Uhr Bauphysik - Schutz vor oder Ursache für Schimmelpilzbefall, Dr.-Ing. Anatol Worch
- 11.45 Uhr
- 12.30 Uhr Mittagspause
- 13.30 Uhr Wasserschaden – sicher detektieren, richtig trocknen, Michael Resch
- 14.15 Uhr Schimmelpilzbefall nach der Sanierung durch falsche Putzauswahl?, Olaf Janotte
- 14.45 Uhr
- 15.15 Uhr
- 15.30 Uhr Das Sachverständigengutachten „Schimmel“ – gerichtsfest und wirtschaftlich vertretbar, Mario Hänseler / Theo Pleyer
- 16.30 Uhr
Hinweise
Die Anerkennung dieser Veranstaltung durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist beantragt.Die Anerkennung durch weitere Ingenieurkammern und Architektenkammern erfolgt auf Anfrage.IHRE ANSPRECHPARTNERTÜV Rheinland Akademie GmbH
Stefan Zahradnik
Tel. : 0911 655 4910
stefan.zahradnik@de.tuv.com