Abnahme von Bauleistungen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17228

Erkennen und Beurteilen von Mängeln.

Die Abnahme der ausgeführten Bauleistungen stellt neben der Auftragserteilung eine maßgebliche Phase in der Abwicklung eines Bauvertrages dar und kann sicherlich auch als „Dreh- und Angelpunkt“ bezeichnet werden. Mit der Abnahme ist die Bauausführung prinzipiell beendet, die Arbeiten im Wesentlichen fertig gestellt.

Nutzen

In diesem Seminar bieten Ihnen erfolgreiche Baupraktiker mit Fallbeispielen, Tipps und umfangreicher Literatur Hilfen, um bei zukünftigen Abnahmen sichere Entscheidungen treffen zu können. Sie erfahren, wie Sie bei spezifischen Problemstellungen aus den verfügbaren Regelwerken die jeweils zutreffenden herausfinden. Sie lernen praktische Methoden kennen um auch versteckte Mängel zu erkennen.

Zielgruppe

Bauunternehmer, Bauleiter, Bauingenieure, Architekten, Meister und Poliere der Hoch- und Ausbaugewerke, Bausachverständige und -gutachter, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, technische Fach- und Führungskräfte der Wohnungswirtschaft.

Inhalte

  • Rechtliche Bedeutung der Abnahme und Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis
  • Abnahme nach BGB, nach VOB/B
  • Auswirkungen des neuen Forderungssicherungsgesetzes
  • Abnahmepflicht/ Abnahmeverweigerung/ Abnahmeformen
  • Rechtsfolgen der Abnahme auf Fälligkeit der Werklohnforderung
  • Art und Umfang von Gewährleistungsansprüchen / Gewährleistungsfristen
  • Haftungsverhältnis zwischen Planer, Bauleiter und Bauunternehmer
  • Praxisbeispiele anhand der aktuellen Rechtsprechung
  • Prüftechniken, Hilfsmittel und praktische Hinweise für die Abnahme der Gewerke
  • Erstellen eines gerichtsfesten Abnahmeprotokolls
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com