Die Abnahme der Werkleistung des Unternehmers - Generalunternehmer, Bauhandwerker, Architekt, Sonderfachmann - markiert einen entscheidenden rechtlichen Kristallisationspunkt im Baugeschehen
Nutzen
Details anzeigen
Sie lernen anhand der neuesten Gesetzeslage, der aktuellen Rechtsprechung und konkreter Beispielfälle die rechtlichen Grundlagen kennen, die im Zusammenhang mit der Abnahme von Bauleistungen zu beachten sind.
Praktische Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Abnahmeterminen verleihen Ihnen mehr Sicherheit in Ihrem Berufsalltag.
Zielgruppe
Architekten, Auftraggebervertreter, Bauingenieure, Bauleiter, Bauträger, Generalunternehmer, Bauhandwerker, alle am Bau Beteiligten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Begriff und Formen der Abnahme
Die Abnahme nach § 640 BGB
Fingierte Abnahmen (fiktive Abnahme nach § 12 Nr. 5 VOB/B, Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGB etc.)
Stillschweigende Abnahme
Abgrenzungsfragen (technische Abnahme, öffentlich-rechtliche Abnahme)
Wirkungen der Abnahme
Fälligkeit der Vergütung, Verjährung
Beweislastumkehr für Mängel, Gefahrübergang
Spezialprobleme
Verweigerung der Abnahme
Haftung des Architekten für Fehler bei der Abnahme
Vorbereitung und Durchführung der Abnahme
Bauleitung
Vorbereitende technische Abnahmen
Durchführung der rechtsgeschäftlichen Abnahme
Terminauswahl
Abnahme von Werkleistungen am Bau.
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.