Unternehmen sind in unserer komplexen, sich ständig ändernden Welt mehr als zuvor herausgefordert, dieser effektiv zu begegnen. Agilität im Sinne eines flexibleren Umgangs mit Themen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Managementsysteme sind ein Teil der Unternehmensstruktur, teilweise in Jahrzehnten gewachsen und daher sehr komplex. Und gerade hier brauchen die Unternehmen mehr Agilität, mehr Freiräume. Es ist wichtiger denn je, die Prozesse und Vorgehensweisen an die dynamischen Anforderungen anzupassen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die Grenzen und Anwendbarkeit von agilen Managementsystemen.
Sie kennen die Unterschiede von klassischen zu agilen Managementsystemen.
Sie haben die Bedeutung des agilen Ansatzes erlernt.
Sie kennen agile Methoden und Software Tools und haben Tipps erhalten, wie sich mit einfachen Mitteln bereits mehr Agilität einführen lässt.
Sie haben einen möglichen Ablauf zur Einführung kennengelernt.
Zielgruppe
Führungskräfte im Bereich Qualitätsmanagement und weiterer Managementsysteme (z.B.: Umwelt, Energie), Mitarbeitende im Bereich Unternehmensorganisation und -Strategie, Prozessverantwortliche und Mitarbeitende im Bereich Managementsysteme aller Branchen.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Grenzen und Anwendbarkeit des agilen Verständnisses und agilen Methoden
Unterschiede zwischen klassischem und agilem Qualitätsmanagementsystem
Aufgaben von Führungskräften und Mitarbeitenden
Einführung eines agilen Managementsystems
Einbinden von Mitarbeitenden
Agilität und die Erfüllung von Anforderungen, auch im regulierten Bereich
Methoden wie Kanban, SCRUM und Design Thinking und Software Tools
Langfristiges Aufrechterhalten des agilen Managementsystems
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: