Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch am Arbeitsplatz.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 36020

Suchtprobleme wie Alkohol am Arbeitsplatz und der Umgang mit alkoholkranken Mitarbeitern aus Sicht der Führungskraft.

Suchtkrankheiten sind seelische Störungen und gehören zu den wichtigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Am häufigsten tritt der Alkoholismus mit 60 bis 70 Prozent auf, gefolgt von Drogenabhängigkeit mit rund 20 Prozent und der Medikamentensucht mit 15 bis 20 Prozent. Suchtverhalten entwickelt sich oft aus einem Zusammenspiel von Wirkung der Droge, persönlicher Situation und äußeren Einflüssen. Wie erkennt man solche Süchte? Wie kann man Sucht im Unternehmen zum Thema machen? Und wie Betroffene ansprechen, ihnen helfen? Führungskräfte und Betriebsräte erhalten hierzu relevante Informationen und werden mit Gesprächstechniken zum angemessenen Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz vertraut gemacht.

Nutzen

  • Sie verfügen über aktuelles Fachwissen zum Thema stoffgebundene Süchte am Arbeitsplatz und können Symptome und Folgen zuverlässig beschreiben und einordnen.
  • Sie erkennen, ob Personen aus Ihrem Unternehmen Symptome von Suchtproblemen aufweisen.
  • Sie lernen, wie Sie als Führungskraft Suchtprobleme Ihrer Mitarbeiter angemessen ansprechen, begleiten und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Zielgruppe

Geeignet für Führungskräfte aus allen Ebenen, insbesondere Verantwortliche aus dem Bereich Personal, Betriebsräte und Personalräte und Ausbilder in der Betrieblichen Ausbildung.

Inhalte

  • Grundlagen zu Missbrauch und Abhängigkeit
    • Was ist Missbrauch?
    • Was ist Abhängigkeit?
    • Wie entstehen Missbrauch und Abhängigkeit?
  • Folgen von Missbrauch und Abhängigkeit
  • Typen des Alkoholmissbrauchs
  • Wie erkennt man Mitarbeiter mit Sucht- und Abhängigkeitsproblemen?
  • Rechtliche Folgen von Missbrauch und Abhängigkeit am Arbeitsplatz
  • Wie kann man Mitarbeitern mit Suchtproblemen helfen?
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Konflikthandhabung nach dem Vorbild des „Therapietrichters“
    • Diskussion und Übungen zur praktischen Umsetzung
  • Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com