Die Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz bestimmt den Umgang mit den in diesem Zusammenhang relevanten personenbezogenen Daten. Besonders der Umgang mit vertraulichen Daten in der Personalakte sind immer wieder strittige Themen innerhalb von Unternehmen. Vertrauensbildend wirkt hier die professionelle Zusammenarbeit von Personalabteilung, Betriebsrat und Datenschutzbeauftragtem.
Nutzen
Details anzeigen
In unserem Seminar Arbeitnehmerdatenschutz erlernen Sie den rechtssicheren Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten.
Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie Fragen zum Thema Verhaltens- und Leistungskontrolle datenschutzrechtlich richtig einordnen und beantworten.
Erwerben Sie die für Personalabteilung, Betriebsrat und Führungskräfte unerlässlichen Grundlagen für einen rechtssicheren Arbeitnehmerdatenschutz.
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeitende aus der Personalabteilung, Betriebsrat und EDV-Abteilung sowie interne und externe Datenschutzbeauftragte.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Grundlagen Arbeitnehmerdatenschutzrecht
Grundbegriffe und Leitlinien der Rechtsprechung
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und Ausblick auf geplante Novellierungen
Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung in der Bewerbungsphase
Erhebung von und Umgang mit Bewerberdaten
Zulässigkeit von Einstellungsuntersuchungen und Testverfahren
Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus sozialen Netzwerken
Einholung von Auskünften Dritter, Backgrund-Checks
Automatisierte Einzelentscheidungen
Löschungspflichten versus Aufbewahrungspflichten/-rechten
Diskriminierungsschutz und AGG
Informationspflichten gegenüber abgelehnten Bewerbern
Zulässigkeit von Bewerberdatenbanken
Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Arbeitsverhältnis
Personaldatenrecht und Führung der Personalakte
Beurteilungen und Mitarbeiterbefragungen
Erfolgskontrolle beim E-Learning
Nutzung der Beschäftigtendaten; Auswertung zu welchen Zwecken erlaubt?
Bilddaten und weiterführende Angaben im Rahmen des Onlineauftritts
Compliance und Mitarbeiterkontrolle durch Technik
Beteiligung von Mitarbeiterorganen
Zulässigkeit systematischer Screenings
Überwachung der Mitarbeiter und Verwertbarkeit der gewonnenen Daten
Überwachung der Internetnutzung
Zugriff auf dienstliche und private Mails
Videoüberwachung
Arbeitsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen bei DatenschutzverstößenWeitergabe der Daten im Unternehmen und an Dritte
Wichtige Hinweise
Vorkenntnisse im Bereich Datenschutz werden nicht vorausgesetzt.
Ausbildung nach DSGVO und BDSG mit anerkanntem Personenzertifikat.
42 Termine verfügbar
40 Unterrichtseinheiten
ab 2.490,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 2.963,10 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 675,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 803,25 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.