Aufbaulehrgang zum Erwerb der Fachkunde für Abfallbeauftragte.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 06636

Gemäß § 9 AbfBeauftrV für Verantwortliche aus Entsorgungsfachbetrieben.

Die Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall in Verbindung mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet Betreiber bestimmter Anlagen zur Verwertung und Beseitigung von Abfällen einen Abfallbeauftragten zu bestellen. Unser Aufbaulehrgang ermöglicht es Leitungs- und Aufsichtspersonal gemäß EfbV, die über eine aktuelle behördlich anerkannte Fachkunde verfügen, innerhalb eines Tages die Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV zu erwerben. In Kombination mit unserem "Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV" für die Leitung und Beaufsichtigung (Sem.-Nr. 06058) können Sie zusammen mit dem 1-tägigen Aufbaulehrgang in 5 Tagen die Fachkunde für beide Funktionen erwerben.

Nutzen

  • Sie kennen die Anforderungen, Rechte und Pflichten von Betriebsbeauftragten für Abfall und deren Aufgaben in der betrieblichen Praxis.
  • Sie werden in die Lage versetzt, zusätzlich zu Ihrer Leitungs- und Beaufsichtigungsfunktion gemäß EfbV die Funktion des Abfallbeauftragten in Ihrem Entsorgungsunternehmen wahrzunehmen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung des Aufbaulehrgang zum Erwerb der Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall dokumentiert nur in Verbindung mit dem aktuellen Nachweis der Teilnahme an einem anerkannten Fachkundegrundlehrgang nach § 9 Abs. 1 EfbV (Sem.-Nr. 06058) innerhalb der letzten 2 die Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall.

Zielgruppe

Verantwortliche Personen im Sinne der EfbV, die an einem anerkannten Fachkundegrundlehrgang gemäß § 9 Abs. 1 EfbV teilgenommen haben (Sem.-Nr. 06058) und in Entsorgungsunternehmen die Funktion eines Betriebsbeauftragten für Abfall wahrnehmen bzw. wahrnehmen sollen.

Inhalte

  • Bestellung, Pflichten und Rechte des Betriebsbeauftragten für Abfall
    • Verfahren zur Bestellung - Voraussetzungen und formales Bestellverfahren
    • Vortragsrecht, Benachteiligungsverbot und Kündigungsschutz
    • Organisatorische Stellung, personelle und fachliche Ausstattung
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten
    • Kontrolle und Verfolgung der abfallrechtlichen Vorschriften
    • Informationspflichten der Betriebsangehörigen
    • Abgabe von Stellungnahmen zu Investitionen, umweltfreundlichen und abfallarmen Verfahren und Erzeugnissen
    • Berichtspflichten
    • Optimierung Entsorgungswege und -kosten, Abfallströme
    • Anforderungen an die Lagerung und Handhabung von Abfällen im Unternehmen

Hinweise

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com