Effektive Vorgehensweise im Bauschlichtungsverfahren. Kompakte Weiterbildung zum Schlichter in Streitfällen am Bau.
Werklohnforderungen, Bauzeitverlängerungen, Mängelbeseitigungen oder Verzugsschäden sorgen immer wieder für Konflikte und Streit am Bau. Diese kosten Zeit, Geld, Nerven und Energie. Bausachverständige, Bauunternehmer und Architekten können als sachkundige Bau-Schlichter zur Streitbeilegung verhelfen, bevor es zu teuren Rechtsstreitigkeiten kommt.
Nutzen
Sie erhalten Vorschläge aus der Praxis für Ihre Schlichter- und Schiedsgutachterverträge.
Sie kennen für Bauschlichtungsverfahren geeignete Kommunikations- und Verhandlungstechniken.
Sie bereiten sich auf die Rolle des Schlichters vor, ohne in eine kostenintensive und langwierige Mediationsausbildung investieren zu müssen.
Sie schaffen sich neue Geschäftsmöglichkeiten.
Sie lernen effektive Vorgehensweisen der Schlichtungspraxis kennen, um in Konflikt- und Verhandlungssituationen souverän und lösungsorientiert zu agieren.
Mit dem Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Fachkompetenz als Schlichter.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als „Bau-Schlichter (TRA)“.
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Führungskräfte von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, Geschäftsführer und leitende Angestellte von ausführenden Bauunternehmen, Baujuristen, Projektsteuerer, Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Inhalte
Grundlagen der Schlichtung im System der Konfliktbeilegungsverfahren
Vorteile der Schlichtung im Gegensatz zu Rechtsstreit, Mediation und Adjudikation
Vertrag zwischen Schlichter und den Parteien
Anforderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes
Gang des Schlichtungsverfahrens
Verhandlung mit den Parteien, Kommunikationstechniken