Bau, Gebäude und Immobilien

Bauleiter Fußbodentechnik (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 56 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 17645

Zertifizierte Kompetenz zu Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bodenlegearbeiten.

Bauleiter für Fußbodentechnik sind Führungskräfte und sorgen auf der Baustelle für termingerechte und wirtschaftliche Ausführung der Arbeiten. Sie sind verantwortlich für die Qualität des Bauwerks und stellen sicher, dass Vorgaben zu Sicherheit, Arbeits- und Umweltschutz ausreichend Beachtung finden. Sie koordinieren zwischen Planern, Gewerken und Behörden und stehen in direktem Kontakt mit dem Bauherrn zur Klärung technischer Fragen. Nur wer rechtlich, technisch, organisatorisch und kommunikativ auf dem neuesten Stand ist, kann seine Aufgaben auf einer Baustelle zufriedenstellend erfüllen.

Nutzen

  • Sie kennen die Neuerungen bei Normen, Verordnungen und Richtlinien, bei Kostenrechnung und Controlling und können Planungs- und Ausführungsmängel fachgerecht beurteilen bzw. bereits im Vorfeld vermeiden.
  • Mit zahlreichen Praxisbeispielen im Lehrgang zu spezifischen Aufgabenstellungen sind Sie gut gerüstet für Ihre alltäglichen Aufgaben als Bauleiter Fußbodentechnik.
  • Sie treten bei Auftraggebern und Mitarbeitern fachlich kompetent und überzeugend auf.
  • Mit dem anerkannten Personenzertifikat dokumentieren Sie werbewirksam Ihre Fachkompetenz.

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Bauleiter:in Fußbodentechnik (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85823.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Planer und Baufachkräfte der Fußbodenverlegung.

Anforderungen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85823.

Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Inhalte

Modul 1: Rechtsgrundlagen
  • Vertragsgrundlagen, u.a.
    • VOB/B-/BGB-Werkvertrag
    • VOB/C
  • Ausführung, u.a.
    • Mangelbegriff
    • Bauaufsichtliche Zulassung
    • Produkthaftung
    • Bauproduktegesetz
    • Bedenkenanmeldung
    • Nacherfüllungspflichten
  • Nachtragsmanagement, u.a.
    • Abrechnungsarten
    • Auswirkungen der geänderten und / oder erweiterten Ausführung auf die Vergütung
  • Abnahme, u.a.
    • Abnahmeformen nach VOB/B und BGB
    • Rechtsfolgen
    • Beweissicherung und Verhalten bei strittigen Mängeln
  • Pflichten und Haftung des Bauleiters, u.a.
    • Arbeitssicherheit / Unfallverhütungsvorschriften
    • Grundsätzliche Dokumentationspflichten
Modul 2: Baubetrieb, Fußbodentechnik, Fehlererkennung (3 Tage)
  • Arbeitssicherheit, u.a.
    • Durchführung / Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung
    • Schutzmaßnahmen zur Unfallprävention
  • Baubetrieb, u.a.
    • Wer macht was?
    • Arbeitsvorbereitung
    • Inbetriebnahme / Übernahme einer Baustelle
    • Angebots-, Auftrags-, Nachkalkulation
  • Fußbodentechnik, u.a.
    • Estrichkonstruktionen
    • Untergrundprüfung / -vorbereitung
    • Materialkunde
    • Verarbeitungsaufbau
    • Messtechnik
    • Maschinen im Bodenbereich
    • Konstruktionen von Fußbodenheizungen
    • Profile
    • Renovierungssysteme
    • Sonderkonstruktionen
  • Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsfehlern, u.a.
    • Technische Regeln
    • Allgemeine Beanstandung oder hinzunehmende Unregelmäßigkeit
    • Messinstrumente / -methoden
    • Mangelhafte Ausführung in der betrieblichen Praxis, z.B. Oberflächenschäden an hölzernen Bodenbelägen, Schäden infolge unzureichender Tragfähigkeit der Konstruktion, nicht ausreichender Schallschutz, Feuchteschäden, Schimmelpilzbefall, Schadstoffe in „Altbelägen“
    • Sanierungsanforderungen und Sanierungsvarianten
Modul 3: Motivierend führen und sicher verhandeln (2 Tage)
  • Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
  • Gestaltung guter Geschäftskontakte
  • Komplexe Anforderungen kompetent managen
  • Mitarbeiter führen und motivieren
  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
  • Persönliche Überzeugungskraft verbessern
  • Konflikte konstruktiv bewältigen
  • Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Durchführung von Arbeitsbesprechungen
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com