Mit fundierter Fachberatung zur Wohngesundheit Kunden binden und geeignete Eigenmarken besser positionieren.
Mit dem Basisseminar zum gesünderen Bauen und Modernisieren erhalten Berater aus dem Baustoffhandel, Einkäufer aus dem Baumaterialhandel und Handwerker aller Gewerke einen ersten Einstieg in die Thematik Wohngesundheit: Wie beeinflussen Baumaterialien die Innenraumluftqualität? Welche aktuellen Produkte können zu Gesundheitsgefährdungen führen? Welche Maßnahmen haben sich in der Praxis bewährt? Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die rechtliche Situation und erfahren, welche wirtschaftlichen Vorteile das Bauen und Modernisieren unter wohngesundheitlichen Aspekten haben kann.
Nutzen
Gewinnen Sie neue Kunden und binden Altkunden durch nachweisbare Kompetenz zum verkaufsfördernden Trendthema Wohngesundheit.
Mit Ihrer neuen Sachkunde können Sie Ihre Eigenmarken für gesundes Bauen und Wohnen noch besser platzieren und schaffen Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Baumärkten.
Sie wissen, wie Baustoff- und Materialzertifikate für gesundes Bauen einzuschätzen sind, und können diese Kenntnisse Ihren Kunden gegenüber plausibel vermitteln.
Sie vergrößern Ihre Rechts- und Haftungssicherheit in der Kundenberatung wie auch in der Einkaufsverhandlung mit Baustoffherstellern.
Sie erhalten Zugriff auf die Plattform von Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland zu Produkten, Verfahren und Dienstleistern für gesundes Bauen und Wohnen sowie auf ein Sachverständigennetzwerk, um Ihren Kunden geeignete Experten weiterempfehlen zu können.
Zielgruppe
Verkäufer und Fachberater im Baustoffhandel bzw. in Baumärkten.
Inhalte
Überblick über gesünderes und nachhaltiges Bauen, Einrichten und Betreiben
Entstehung von Schadstoffen, Emissionen und Gerüchen
Einfluss von Produkten auf die Wohnqualität in Innenräumen bzw. auf die Gesundheit (aktuelle Studien)
Baumaterialien – Normen und technische Regeln
Rechts- und Haftungsfragen bei der Beratung zu Baustoffen und im Einkauf von Baustoffen
Zertifikate und Label als Orientierungshilfe für den Baumaterialhandel sowie für Baustoffkunden
Wirtschaftliche Argumente für wohngesunde Produkte und Dienstleistungen
Sachkundeprüfung
Hinweise
Dieses Seminar kann auch mit branchenspezifischen Schwerpunkten und als Inhouseschulung durchgeführt werden.
Nach Besuch dieses Seminars oder des Seminars „Gesünderes Bauen und Sanieren. Sachkunde“ (Veranst.-Nr. 17426) können Sie an der Fortbildung zum „Fachberater für gesünderes Bauen und Sanieren (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 17425) teilnehmen.