Bauwerkintegrierte Photovoltaik.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten von PV-Anlagen in Bauwerken.
Zukünftig werden Photovoltaikanlagen verstärkt als integrierte, multifunktionale Bauelemente sowohl in die Gebäudehülle als auch in die Anlagentechnik eines Gebäudes eingebunden. Außer klassischen Gebäuden bieten auch Parkplatzüberdachungen oder Lärmschutzwände multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten von bauwerkintergrierter Photovoltaik (BIPV). Als multifunktionale Bauelemente müssen und können sie alle notwendigen Funktionen der Gebäudehülle wie Wärme-, Schall und Sonnenschutz übernehmen, darüber hinaus auch zusätzliche Funktionen wie elektromagnetische Abschirmung. Als Teil der Anlagentechnik senken sie den Primärenergiebedarf bis hin zum Plus-Energie-Gebäude. Da die BIPV auch das Erscheinungsbild eines Gebäudes entscheidend prägt, gibt es hohe gestalterische Anforderungen. Hier arbeiten die BIPV-Hersteller seit Jahren an guten Lösungen sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungen des Gebäudebestandes. Die Umsetzung ästhetisch hochwertiger BIPV-Projekte erfordert allerdings eine frühe Einbindung in die Planungsphase eines Gebäudes und Grundlagenkenntnisse bei allen beteiligten Akteuren.
Nutzen
Zielgruppe
Inhalte
Multifunktionale photovoltaische Bauelemente in der Architektur
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte bauwerkintegrierter Photovoltaik
Projekte mit bauwerkintegrierter Photovoltaik