Bauwerkintegrierte Photovoltaik.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17619
Multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten von PV-Anlagen in Bauwerken.
Zukünftig werden Photovoltaikanlagen verstärkt als integrierte, multifunktionale Bauelemente sowohl in die Gebäudehülle als auch in die Anlagentechnik eines Gebäudes eingebunden. Außer klassischen Gebäuden bieten auch Parkplatzüberdachungen oder Lärmschutzwände multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten von bauwerkintergrierter Photovoltaik (BIPV). Als multifunktionale Bauelemente müssen und können sie alle notwendigen Funktionen der Gebäudehülle wie Wärme-, Schall und Sonnenschutz übernehmen, darüber hinaus auch zusätzliche Funktionen wie elektromagnetische Abschirmung. Als Teil der Anlagentechnik senken sie den Primärenergiebedarf bis hin zum Plus-Energie-Gebäude. Da die BIPV auch das Erscheinungsbild eines Gebäudes entscheidend prägt, gibt es hohe gestalterische Anforderungen. Hier arbeiten die BIPV-Hersteller seit Jahren an guten Lösungen sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungen des Gebäudebestandes. Die Umsetzung ästhetisch hochwertiger BIPV-Projekte erfordert allerdings eine frühe Einbindung in die Planungsphase eines Gebäudes und Grundlagenkenntnisse bei allen beteiligten Akteuren.
Nutzen
- Sie lernen das vielfältige Gestaltungspotenzial der Photovoltaik in Gebäudehüllen kennen – von den klassischen bis zu den neuesten Technologien.
- Sie wissen, wie bauwerkintegrierte Photovoltaik-Anlagen konzipiert und realisiert werden können.
- Sie kennen die Besonderheiten der gewerkeübergreifenden Planung bei bauwerkintegrierten Photovoltaik-Anlagen.
Zielgruppe
Architekten und Planer (Energieberater, Fachingenieure), Geschäftsführer und verantwortliche Mitarbeitende von ausführenden Fachbetrieben.
Inhalte
Multifunktionale photovoltaische Bauelemente in der Architektur
- Multifunktionalität
- Elektrotechnische und bautechnische Eigenschaften von BIPV
- Gebäudeentwurf
- Entwerfen und Gestalten mit BIPV
- Marktgängige Produkte und Anbieter
- Entwicklungstendenzen
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte bauwerkintegrierter Photovoltaik
- Baurechtliche Anforderungen
- Sicherheitsrelevante Aspekte
- Energetische und wirtschaftliche Betrachtung von BIPV (Ertragsprognosen, EnEV, EEG, KfW, CO2-Reduktion)
- Wertermittlung
Projekte mit bauwerkintegrierter Photovoltaik
- Vorstellung verschiedener realisierter Projekte
- Anforderungen und deren Umsetzung
- Projektbedingte Besonderheiten
- Kritische Bewertung