Befähigte Person für die Prüfung von Wasserspielgeräten und -attraktionen.
- Seminar
- Präsenz
- 3 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Fachwissen zur Kontrolle von Wasserattraktionen und - spielgeräten in öffentlichen Schwimmbädern.
In öffentlichen Bäderbetrieben müssen die Wasserattraktionen und -spielgeräte sorgfältig überwacht werden, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Badegäste zu sichern. Die erforderlichen Pflichten zur Abwehr von Gefahrenquellen muss der Betreiber durch eine befähigte Person sicherstellen und nachweislich dokumentieren. Die Aufgaben reichen u. a. von der täglichen Sichtprüfung, über die Sicherheitsbegehung bis hin zur umfassenden Gefährdungsbeurteilung.
Nutzen
- Sie lernen, welche Pflichten in Bezug auf die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen sind.
- Sie bekommen die Anforderungen an den Betrieb von Wasserattraktionen, Wasserspielgeräten und aufblasbaren Großspielgeräten vermittelt.
- Sie erhalten einen Einblick in die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für in öffentlichen Schwimmbädern installierte Schwimmbadgeräte.
- Sie sind in der Lage, die Risiken bei Wasserattraktionen und -spielgeräten, sowie bei Schwimmbadgeräten zu erkennen und sicherheitstechnisch fundierte Entscheidungen zu treffen.
Zielgruppe
Inhalte
- Rechtsgrundlagen
- Betreiberpflichten
- Verkehrssicherungspflichten
- Inhalt und Anwendung der Regelwerke
-
- DIN EN 1069 – Wasserrutschen
- DIN EN 13451 – Schwimmbadgeräte
- DIN EN 15288 – Schwimmbäder für die öffentliche Nutzung
- DIN EN 17164 – Kletter-/Boulderwände für den Einsatz im Wasserbereich von öffentlich genutzten Schwimmbädern
- DIN EN 17232 – Wasserspielgeräte und -merkmale – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren und betriebliche Anforderungen
- DGUV Regel 107-001 Betrieb von Bädern
- KOK Richtlinien für den Bäderbau
- DGfdB R 60.03 – Vermeidung von Gefahren an Ansaug-, Ablauf- und Zulaufanlagen in Schwimm- und Badebecken
- DGfdB R 65.07 – Wasserattraktionen in Schwimmbädern – Bau und Betrieb
- Anforderungen an Bau und Betrieb
- Gefahrenquellen und Risikobeurteilung
- Praxisbeispiele
- Kontrollen und Dokumentationen
- Lernerfolgskontrolle