Befähigte Person für stationäre Gaswarntechnik in Tiefgaragen.
- Seminar
- Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Fachwissen zur Inbetriebnahme, Prüfung, Wartung, Kalibrierung und Austausch von Teilen an Gaswarnsystemen in Tiefgaragen.
Stationäre Gaswarnanlagen in Tiefgaragen spielen eine essenzielle Rolle für die Sicherheit und den Schutz von Menschen und Objekten – denn gerade in geschlossenen Räumen kann das schnelle Erkennen gefährlicher Gase entscheidend sein. Dieses zweitägige Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen Grundlagen, um als „befähigte Person“ für die Betreuung dieser Systeme zertifiziert zu werden. Der Fokus liegt hierbei gezielt auf stationären Gaswarnanlagen in Tiefgaragen unter Berücksichtigung relevanter Normen wie der EN 50545 und der VDI 2053.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Anforderungen und Zuständigkeiten zu Inbetriebnahme, Prüfung, Wartung, Kalibrierung sowie den praxisnahen Aspekten wie der Fehlerbehebung, Dokumentation und Wartung der Systeme. Nach diesem Seminar sind Sie bestens gerüstet, um die Sicherheit von Tiefgaragen durch den sachgerechten Umgang mit Gaswarnanlagen zu gewährleisten.
Nutzen
- Kompetenzerweiterung: Sie erwerben das notwendige Fachwissen, um als „befähigte Person“ die Installation, Prüfung, Wartung und Systemkontrolle von stationären Gaswarnanlagen in Tiefgaragen normgerecht durchzuführen.
- Rechtssicherheit: Sie erhalten umfassende Kenntnisse der relevanten Normen, Richtlinien (EN 50545, VDI 2053, TRBS 1203) sowie der Ländergaragenverordnungen und erlangen damit die Grundlage für eine rechtssichere Arbeit im Bereich der Gaswarntechnik.
- Erhöhung der Sicherheit: Durch die Schulung können Sie zur Minimierung von Unfallrisiken und zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion von Gaswarnsystemen in Tiefgaragen beitragen.
- Praxisorientiertes Wissen: Unsere erfahrenen Expert:innen vermitteln Ihnen mit praktischen Beispielen und Fallstudien direkt anwendbares Know-how – für den sicheren Umgang mit Gaswarnanlagen im Arbeitsalltag.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gaswarntechnik spezialisieren und sich als befähigte Person für den Einsatz in Tiefgaragen zertifizieren möchten.
Inhalte
- Grundlagen der Gaswarntechnik in Tiefgaragen
- Einführung in die Gaswarnbranche und gängige Hersteller
- Relevante Normen und Vorschriften (EN 50545, EN 62990, VDI 2053)
- Zuständigkeiten gemäß DGUV 213-056 und TRBS 1203 (befähigte Person)
- Gasarten und Messtechnik
- Eigenschaften und Verhaltensweisen verschiedener Gase
- Prüfgase: Arten, Handhabung und häufige Fehlerquellen
- Messprinzipien (elektrochemisch) mit Vor- und Nachteilen
- Systemaufbau und Betrieb stationärer Gaswarnanlagen
- Aufbau, Funktion und Platzierung von Gaswarnsystemen in Tiefgaragen
- Alarmierungsmittel: Auswahl, Alarmschwellen und mögliche Fehlerquellen
- Erstinbetriebnahme, Energieversorgung und Installation
- Wartung, Systemkontrolle und Dokumentation
- Sichtkontrolle mit Warnfallsimulation und Dokumentation
- Systemkontrolle und Wartung: Justierung und Kalibrierung
- Erstellung eines Serviceberichts: Anforderungen und Inhalte
- Normen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Länder-Garagenverordnungen und relevante Unterschiede
- Details zu DIN EN 50545 und VDI 2053
- Anforderungen und Voraussetzungen gemäß TRBS 1203 für die „befähigte Person“
- Abschlussprüfung
Hinweise
- Das Seminar vermittelt das notwendige Fach- und Vorschriftenwissen zur stationären Gaswarntechnik in Tiefgaragen und darf so nicht auf andere Einsatzgebiete übertragen werden.
- Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) werden nicht im Vorfeld geprüft - allerdings ist das Zertifikat nur in Zusammenhang mit diesen Qualifikationen gültig.
- Die Auswahl und Bestellung erfolgt durch den Arbeitgeber.