Arbeitsschutz

Fachkunde zum Freimessen von Behältern, Silos und engen Räumen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • 4 Termine verfügbar
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 05229

Ausbildung von Fachkundigen nach DGUV Grundsatz 313-002.

Wer in Behälter, Silos oder in enge Räume einsteigt, muss sicher sein können, dass dort keine versteckten Gefahren (Sauerstoffmangel, Gefahrstoffe, Explosionsgefahr) lauern. Die DGUV Regel 113-004 fordert für Personen, die dort arbeiten, eine Fachkunde zu verwendeten Messgeräten, -verfahren und zu Gefahrstoffen.

Nutzen

  • Erwerben Sie das erforderliche Fachwissen zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 und DGUV Grundsatz 313-002.
  • Erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl und Anwendung von geeigneten Messverfahren und die zu messenden Gefahrenstoffe.
  • Die Schulung zeigt den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Sauerstoff, toxischen Gasen und Dämpfen sowie brennbaren Gasen und Dämpfen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die Arbeiten in engen Räumen anweisen und damit die Organisationsverantwortung übernehmen. Instandhalter und Wartungspersonal, Aufsichtsführende, Werks- und Betriebsfeuerwehren, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, die mit dem Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ beauftragt werden.

Inhalte

  • Theoretische Grundlagen / Rechtliche Grundlagen
    • Grundlagen des Arbeitsschutzes: ArbSchG, BetrSichV, ArbStättVO
    • Technische Regeln für Gefahrstoffe
    • DGUV 313-002 Behälter, Silos und enge Räume
    • DGUV Regeln 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)
    • BGI 836 und 518 Gaswarneinrichtungen
  • Grundlagen zu Gefahrstoffen
    • Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe
    • Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
    • Explosionstechnische Kennzahlen
    • Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. -überschuss
  • Gasmesstechnik
    • Messverfahren, Funktionsweisen
    • Fehlermöglichkeiten
    • Funktionsweise von Prüfröhrchen-Messsystemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen
    • Sichtkontrolle, Anzeigetest
  • Messtaktik
    • Auswahl Messverfahren, Messorte, Messdauer und Messreihenfolge
    • Anordnung der Warngeräte, Intensität, Reihenfolge der Messung
  • Praktische Übungen
    • Umgang mit den Geräten
    • Frischluftabgleich, Funktionstüchtigkeit, Kalibrierung
    • Beispielmessung
  • Prüfung/Auswertung

Hinweise

  • Die Mindestanforderungen an den Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-002 (Kapitel 2) sind zu beachten!
  • Ergänzend ist eine unternehmensspezifische Unterweisung erforderlich.
  • Ihr neues PLUS: kostenfreier Zugang zu unserer Safety Toolbox unter https://akademie.tuv.com/safety-toolbox.
Nach oben
ab 930,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.106,70 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Fachkunde zum Freimessen von Behältern, Silos und engen Räumen.