Arbeitsschutz

Befähigte Person zur Prüfung von Pedelecs (25), Fahrrädern und E-Rollern.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 05536

Sicherheit für Diensträder: Qualifizierung nach DGUV Information 208-047 und -049.

Der Unternehmer trägt die grundlegende Verantwortung für den sicheren Betriebszustand der bereitgestellten Arbeitsmittel. Um diesen Nachweis zu erbringen, sind jährliche Prüfungen erforderlich. Es wird dringend empfohlen, hierfür einen speziell geschulten Mitarbeiter des Unternehmens zu beauftragen. Dieses Seminar zielt darauf ab, Sie für das Thema „Unfallverhütung“ zu sensibilisieren, umfassend zu informieren, wichtige Aspekte zu erläutern und Ihnen hilfreiche Werkzeuge an die Hand zu geben. 

Nutzen

  • Für ein sicheres Arbeiten mit Pedelecs oder vergleichbaren Zweirädern sowie E-Roller ist die regelmäßige Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten unerlässlich. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihren 2-Rad-Fuhrpark unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit rechtssicher betreuen können.
  • Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, visuelle und operative Routineinspektionen fachgerecht durchzuführen.

  • Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, damit Sie Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Fuhrparks gewährleisten können.

  • Sie erhöhen die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden durch verkehrssichere Räder. 

Zielgruppe

  • Mitarbeiter mit einer technischen Ausbildung oder vergleichbarer Qualifikation aus den Bereichen, Zweiradmechanik, Kfz-Instandhaltung                         
  • Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Lagerverwaltung, Fuhrparkmanager, Logistik, Wartung, Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie alle Personen, die Umgang mit Fahrrädern haben oder für deren Sicherheit verantwortlich sind. 

 

Anforderungen

Abgeschlossene Berufsausbildung, die es dem Teilnehmer ermöglicht das betreffende Arbeitsmittel "Pedelec, Fahrrad und E-Roller" technisch prüfen und bewerten zu können, sowie den nachweisbaren Umgang mit dem Arbeitsmittel in der Praxis. (Zweiradmechaniker, KFZ-Mechaniker, -Mechatroniker, KFZ-Meister,  Betriebsingenieure).

Inhalte

  • Einführung in das Thema
  • Pflichten der regelmäßigen Prüfung - Gesetze und Vorschriften
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Befähigte Person gemäß TRBS 1203 "Allgemeine Anforderungen an befähigte Personen"
  • DGUV Information 208-047 "Pedelec25"
  • DGUV Information 280-049 "Fahrradkurierdienste"
  • Verantwortung und Haftung
  • Festlegung der Prüffristen
  • Arten und Aufbau von Fahrrädern
  • Kontrolle für Sicherheit am Fahrrad
  • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung
  • Zusammenfassung und Praxisbeispiele zur Prüfung
  • Theoretische Abschlussprüfung

Hinweise

Bitte beachten Sie die allgemeinen Anforderungen an Befähigte Personen laut der BetrSichV und TRBS 1203.

Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com