Betriebswirt/in (IHK)

  • AG
  • Zurzeit keine Termine
  • 680 Unterrichtseinheiten
Seminarnummer: 50000

Managementaufgaben professionell erledigen.

Moderne Unternehmen stehen durch die wachsende Globalisierung der Märkte, verbunden mit den digitalen Informationsmöglichkeiten unter erheblichem Wettbewerbsdruck. Sie müssen ihre Konkurrenzfähigkeit durch optimierte Strukturen stärken. Arbeits- und Entscheidungsprozesse an den Schaltstellen der Unternehmensführung werden davon erheblich beeinflusst. Im schlanken Management trägt jede Führungskraft auf Geschäfts- wie Abteilungsebene noch umfassendere Verantwortung. Um dieser gerecht zu werden, muss sich die Unternehmensleitung auf verlässliche und aktuelle betriebswirtschaftliche Kompetenzen ihrer Führungskräfte stützen können. Mit unserem Lehrgangskonzept erhält der ambitionierte Führungskräftenachwuchs die dafür nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Lehrgang soll künftige Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich befähigen, betriebswirtschaftliche Unternehmensziele zu bestimmen und umzusetzen. Das Lehrgangskonzept berücksichtigt den Erwerb der Kenntnisse harter betriebswirtschaftlicher Fakten ebenso wie das Training von wichtigen Soft Skills, die bei der Umsetzung betrieblicher Ziele oder bei der Abwicklung von Geschäften auf internationaler Ebene unerlässlich sind.

Nutzen

  • Sie erschließen sich ein breites kaufmännisches Tätigkeitsfeld in Industrie und Wirtschaft.
  • Sie erhalten notwendiges Know-how, auch international für Ihr Unternehmen tätig zu werden.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der IHK-Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer als Betriebswirt (IHK).

Zielgruppe

Kaufleute, die sich künftig auf eine gehobene kaufmännische Aufgabenstellung innerhalb eines Unternehmens vorbereiten und hierfür das notwendige Instrumentarium beherrschen wollen.

Anforderungen

  • Eine mit Erfolg abgelegte IHK-Fortbildungsprüfung zum Fachwirt bzw. Fachkaufmann und eine anschließende wenigstens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende wenigstens zweijährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die den beruflichen Qualifikationen eines Betriebswirten (IHK) dienlich sind.

Abweichend von oben genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er vergleichbare Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Inhalte

Volks- und Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkte angewandter Betriebswirtschaftslehre
Ausgewählte Methoden, Verfahren und Instrumente der Strategischen Planung Ausgewählte Methoden, Verfahren und Instrumente des Marketing Ausgewählte Methoden, Verfahren und Instrumente der Finanzwirtschaft Ausgewählte Methoden, Verfahren und Instrumente des Controlling Planung und Entscheidungsfindung im Unternehmen
  • Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen einschließlich Fremdsprache
Warenverkehr im EU-Binnenhandel Abwicklung von Import- und Exportgeschäften Auswirkungen des EU-Rechts auf nationales Recht Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen Institutionen im Dienste der EU und des Außenhandels Commercial English (Grundlagenkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Vertragstypen und deren Gestaltung Wettbewerbsrecht Arbeitsrecht Management und Führung

  • Organisation und Personalmanagement
Zielfindungsprozesse im Unternehmen Aufbauorganisation Ablauforganisation Personalführung Personalentwicklung
  • Projektmanagement
Organisation des Projektmanagements und der Projektplanung Projektsteuerung und -kontrolle Ressourcenmanagement
  • Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement-Systeme Qualitätsmanagementmethoden und -instrumente Qualitätsmanagementpraxis
  • Ökologiemanagement
Umweltrecht Bedeutung des betrieblichen Umweltschutzes Ökobilanzierung Umweltorientierte Öffentlichkeitsarbeit Projektarbeit und Fachgespräch einschließlich Kommunikations- und Zeitmanagement

  • Kommunikations- und Zeitmanagement
Rhetorik als Führungsinstrument Präsentationstechniken Persönliches Zeitmanagement
  • Projektarbeit und Fachgespräch
Die Projektarbeit wird vom Teilnehmer als selbstständige Hausarbeit angefertigt. Das Thema wird vom Prüfungsausschuss der IHK gestellt und soll die betriebliche Praxis des Teilnehmers berücksichtigen. Der Teilnehmer kann hierzu Vorschläge machen. Als Bearbeitungszeit stehen 30 Kalendertage zur Verfügung. Die Termine für das Anfertigen der Projektarbeit erfahren Sie von Ihrem Lehrgangsleiter.

Die Formalien einer Projektarbeit werden im Unterricht besprochen.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com