Setzen Sie die technischen, personellen
und organisatorischen Anforderungen
effizient in der Praxis um.
Normen und Regelwerke unterliegen auf Grund der rasanten Entwicklung des Standes der Technik einer permanenten Veränderung, Präzisierung bzw. Ergänzung. Setzen Sie Neuerungen zeitnah in die Praxis um. Sie gewährleisten dadurch Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und einen sicheren Betriebsablauf für Ihr Unternehmen.
Nutzen
Sie bringen sich bezüglich der Umsetzung der DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) in der täglichen Praxis auf den aktuellen Stand.
Sie lernen problemorientiert, Ihre Verantwortung für die Anleitung von Mitarbeitern, die Arbeitssicherheit und die Sicherung höchster Qualität im Schweißen effektiv wahrzunehmen.
Sie werden damit vertraut gemacht, wie die Verantwortung in den verschiedenen Leitungsebenen Ihres Unternehmens wahrgenommen werden sollte, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Vermittlung aktueller Erkenntnisse in der Anwendung und Umsetzung der DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) Teil 2, Kapitel 2.26 in der Praxis
Erläuterung von Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Durchführung von Schweißarbeiten.
Bedeutung und Inhalt von Betriebsanweisungen, Schweißanweisungen, Schweißerlaubnisscheinen und Befahrscheinen für enge Räume und Behälter:
Minimalanforderungen
Weitere Anforderungen
Praktische Empfehlungen
Realisierung der Forderungen in der täglichen Praxis im engen Zusammenhang mit der regelmäßigen technischen Überwachung und Prüfung der Anlagen, Maschinen, Geräte und Ausrüstungen.
Umsetzung eines hohen Niveaus des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes.