Architekten und Ingenieure fungieren in dem komplexen Geflecht der am Bau beteiligten Unternehmer, Lieferanten und Behörden als umfassende technische und wirtschaftliche Sachwalter der Bauherren.
Wo Fehler fast unvermeidlich sind, haftet nahezu stets (auch) der Architekt und Ingenieur.
Nutzen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundkenntnisse zur zivilrechtlichen Haftung der Architekten und Ingenieure. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung wird insbesondere ein Überblick über die wichtigsten Haftungsgründe und Haftungsfolgen erarbeitet.
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure, Auftraggebervertreter, Bauträger.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Einordnung des Architektenvertrages
Überblick über die einzelnen Haftungstatbestände
Die Haftung der Architekten für Mängel
Planungsfehler
Ausschreibungs- und Vergabefehler
Überwachungsfehler
Kostenüberschreitung
Folgen mangelhafter Werkleistung
Nachbesserung der Architektenleistung
Minderung des Architektenhonorars
Rücktritt vom Architektenvertrag
Schadensersatz
Haftungsbeschränkungen
Verjährung
Sonstige Haftungstatbestände
Rückgriffansprüche gegenüber anderen am Bau Beteiligten (Gesamtschuldnerischer Ausgleich)