Drohnenführerschein. Kenntnisnachweis gemäß § 21d LuftVO.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17650

Schulung und Prüfung für den Betrieb unbemannter Luftfahrtsysteme nach § 21a Luftverkehrs-Ordnung.

Steuerer von Multikoptern bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) mit mehr als 2 kg Startgewicht benötigen seit 1. Oktober 2017 den sogenannten Drohnenführerschein. Nach Teilnahme an diesen Kurs können Sie Ihre Prüfung zur Erlangung der Bescheinigung zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten (§ 21d LuftVO) zum Betrieb von UAS ablegen.

Nutzen

  • Profitieren Sie von unserem Expertenwissen als vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) anerkannte Prüfstelle für die Ausstellung des Kenntnisnachweises ("Drohnenführerscheins") nach § 21d LuftVO.
  • Mit dem Kenntnisnachweis erfüllen Sie eine wichtige Voraussetzung für die Erteilung der Aufstiegserlaubnis durch die Genehmigungsbehörde.
  • Bei diesem Kurs handelt es sich um eine anerkannte Weiterbildung zur Rezertifizierung von Sachverständigen, Prüfingenieuren und Datenschutzbeauftragten.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten (§ 21d LuftVO) zum Betrieb von UAS.

Zielgruppe

Prüfingenieure und Sachverständige für technische Anlagen und Gebäude, Mitarbeiter von Überwachungs und -Sicherungsunternehmen.

Anforderungen

  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  • Polizeiliches Führungszeugnis, nicht älter als 6 Monate

Inhalte

Rechtliche Rahmenbedingungen für die zivile Multikopternutzung
  • Qualifikation des Steueres
  • Aufstiegserlaubnis (Anträge, Voraussetzungen, Kosten)
  • Nachweisführung über den Einsatz von UAS: Logbuchführung und Checklisten
  • Entgegenstehende Eigentumsrechte, insbesondere bei Überflügen
  • Zulässigkeit des Abwurfes von Gegenständen (z B. Werbemittel)
  • Datenschutzrechtliche Vorgaben
  • Urheberrechtliche Aspekte (UrhG/KUG) bei Aufnahmen privater und/oder öffentlicher
Veranstaltungen
  • Sanktionierung von Fehlverhalten (Ordnungswidrigkeiten/Straftaten)
  • Haftung, insbesondere bei Abstürzen
  • Versicherbarkeit
  • Flight Safety Management und Human Factor, Fehlerkultur und Flugvorbereitung
Technik und Einsatz von Multikoptern
  • Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Multikopter/Drohnen gegenüber herkömmlichen Hubschraubern und Flächenfliegern
  • Technik und Leistungsdaten von Multikoptern: Motoren, Sensoren, Akkus, Funkfernsteuerungen
  • GPS/Navigation: Nutzen bei Multikoptern
  • Spezielle Flugmodi: Course Lock, Home Lock, Care Free, Position Hold, Altitude Hold
Steuerungs- und Aufnahmepraxis
  • Verhalten bei Verlust der Funkverbindung
  • Verhalten bei Unterschreitung der benötigten Akku-Spannung
  • Waypoint Programmierung - Nutzen und Gefahren
  • Anforderungen an Kameras für Multikopter, Kamera-Aufhängungen (Gimbal Systeme)
  • Video-Funk-Systeme (Frequenzen, Reichweite, Kosten, Monitor- oder Video-Brille)
  • FPV-Fliegen – Gefahren, gesetzliche Bestimmungen
  • Unfälle mit Multikoptern und deren Vermeidung, Safety Management
Prüfung zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten (§ 21d LuftVO)
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com