Technik

Fachkraft für Kohlenmonoxidwarnmelder in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 6 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 14445

Technische Vorschriften. Geltende Produkt- und Anwendungsnormen für Kohlenmonoxidwarnmelder.

Die Schulung zur Fachkraft für Kohlenmonoxid in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Kohlenmonoxidquellen und –gefahren, zur Funktion von Kohlenmonoxidwarnmeldern sowie zu geltenden Produkt- und Anwendungsnormen.

Nutzen

  • Sie erlangen Grundlagenwissen zum Themenfeld Kohlenmonoxid.
  • Sie kennen Aufbau, Funktion und Betrieb von Kohlenmonoxidwarnmeldern in Wohnhäusern, Freizeitfahrzeugen und Sportbooten.
  • Sie kennen Prüfverfahren und Anforderungen an das Betriebsverhalten von elektrischen Geräten für die Detektion von Kohlenmonoxid laut DIN EN 50291 und wissen, was Sie laut DIN EN 50292 bei deren Auswahl, Installation, Benutzung und Instandhaltung beachten sollten.
  • Nach bestandener Prüfung können Sie Ihre spezifischen Kenntnisse zu Kohlenmonoxidwarnmeldern als geprüfte Fachkraft mit einem Zertifikat von TÜV Rheinland schwarz auf weiß nachweisen.

Abschluss

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.

Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen elektrotechnisches Handwerk, Brandschutz, Bau- und Ausbau-Gewerke, Planer, Schornsteinfeger, Feuerwehr, Betreiber von Pflegeeinrichtungen, Hausmeisterdienste.

Inhalte

  • Kohlenmonoxid
    • Chemische Zusammensetzung
    • Entstehungsweise und -orte
    • Vorkommen und Verwendung
    • Gefahren und Wirkung von Kohlenmonoxid auf den menschlichen Körper
    • Grenzwerte
    • Notfallmaßnahmen
  • Kohlenmonoxid-Detektionsverfahren
    • Chemische Detektionsverfahren
    • Elektrochemische Detektionsverfahren
  • Technische Vorschriften und geltende Produkt- und Anwendungsnormen
    • DIN EN 50291 Elektrische Geräte für die Detektion von Kohlenmonoxid in Wohnhäusern und ortsfeste elektrische Geräte zum kontinuierlichen Betrieb in Freizeitfahrzeugen und ähnlichen Umgebungen einschließlich Sportbooten
    • DIN EN 50292 Elektrische Geräte für die Detektion von Kohlenmonoxid in Wohnhäusern - Leitfaden für Auswahl, Installation, Benutzung und Instandhaltung
  • Installation von Kohlenmonoxidwarnmeldern
  • Hersteller- und produktspezifische Aspekte
  • Prüfung (40 Min.)
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com