Fachgerechter Einbau von Digitalfunk-Systemen in Fahrzeugen für sicheren und störungsfreien Betrieb in der Praxis.
Alle Personen, die digitale Funktechnik in Fahrzeugen einbauen, müssen über umfassendes technisches Verständnis verfügen. Neben Know-how zur digitalen Funktechnik sind fahrzeugspezifische Kenntnisse und spezielle Fachkenntnisse zur Fahrzeugelektronik erforderlich, damit das Gesamtsystem im Dauerbetrieb störungsfrei und sicher funktioniert.
Nutzen
In unserem kompakten Schulungsprogramm lernen Sie in Theorie und Praxis den fachgerechten Einbau von Digitalfunksystemen in Pkw, Transporter und Lkw.
Sie sind in der Lage, alle anfallenden Arbeiten fachgerecht auszuführen, zu dokumentieren und die optimale Leistungsentfaltung des Funksystems zu gewährleisten.
Als einbauendes Unternehmen dokumentieren Sie gegenüber den Auftraggebern das Fach-Know-how Ihrer Beschäftigten und reduzieren Kundenreklamationen oder teure Nacharbeiten infolge unsachgemäßen Einbaus.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Fachmonteur:in für Digitalfunktechnik in Fahrzeugen (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85891.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Personen, die digitale Funktechnik in Fahrzeuge einbauen.
Anforderungen
Grundkenntnisse in der Elektrotechnik.
Personen ohne entsprechende Vorkenntnisse müssen mindestens eine Schulung zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)" nachweisen. Der Nachweis von vergleichbaren Vorkenntnissen ist schriftlich zu erbringen. Die Anerkennung liegt im Ermessen von der TÜV Rheinland Akademie.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen
Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf https://www.certipedia.com
Inhalte
Modul 1: Grundlagen Digitalfunktechnik (4 Tage/32 UE)
Grundlagen TETRA (kompatible Luftschnittstelle nach ETSI)
Unterschiede Analogfunk zum Digitalfunk
Bündelnetzfunktionen und Besonderheiten des Digitalfunks in Deutschland
Gerätetechnik Digitalfunkgeräte
Handfunkgeräte und Fahrzeugfunkgeräte
Gateway- und Repeaterfunktionen von Funkgeräten
Migrationslösungen von analoger und digitaler Funktechnik
Funkgerätetechnik für Arbeiten am nicht geöffneten Gerät
Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten
Erweiterter Funktionstest
Zubehör und Ersatzteile der Endgeräte
Umgang mit Akku und Zubehör
Reinigung der außen liegenden Gerätestecker (z.B. des Lade- und Programmiersteckers)
Schnittstellenprüfung (mechanisch)
Gegenseitige Gerätebeeinflussungen (z.B. Gateway)
Information zu Service-Codes
Herstellen des Ur-Zustandes (Reset-Funktionen)
Geräteselbst-/Funktionstest
Fehleranalyse und -behebung
Geräte-Management und -Inventarisierung
Einsatz von Ersatzteilen und Baugruppen
Überprüfen am Funkmessplatz
Installationsort Kfz: Montage unter Beachtung der elektrischen und mechanischen Sicherheitshinweise der Hersteller
Einbau einzelner Komponenten mit minimaler Beeinflussung der Fahrzeugtechnik
Montagepraxis
Antennenauswahl und -standort
Komponenten zur Bedienung
Qualitätskontrolle, Dokumentation und Messprotokolle
Best Practice
Modul 2: Montage von Digitalfunk-Systemen in Fahrzeugen (4 Tage/32 UE)
Theoretische Grundlagen Kfz-Elektrik
Berechnungen zur Kfz-Elektrik
Leitungsquerschnitt
Leistungslänge
Widerstand
Leistung
Sicherung
Stromaufnahme
Schaltzeichen, Schaltpläne, Normung
Darstellungsformen
Verwendungszweck
Kennfarben nach DIN 72531
Normung von Kabelquerschnitten nach DIN/EU-Norm und AWG
Leitungen, Antennen, Entstörung im Kfz
Fachgerechte Installation von Leitungen/Antennen
Störquellen
Entstörmittel
Drosseln
Siebglieder
EMV
Entstörmaßnahmen
Magnetfelder
Elektrische/Elektronische Bauteile im Kfz
Widerstand
Induktive/Kapazitive Lasten
Relais
Kondensator
Diode
Transistor
Sicherer Umgang mit Airbags und pyrotechnischen Rückhaltesystemen
Grundlagen CAN-Bus
Aufbau und Funktion
Batterie-/Energiemanagement
Richtlinien/Herstellerbezogene Regeln für die Nachrüstung von elektrischen Zusatzgeräten
Diagnose und (De-)Aktivierung von CAN-unterstützten Baugruppen
Praktische Übungen Kfz-Elektrik
Fachgerechte Herstellung von Verbindungen durch Crimpen, Löten und Schrauben
Fehlerspeicher auslesen mittels Diagnosegerät
Praktischer Umgang mit Werkstattsoftware zur Vorbereitung des Einbaus von elektrischen Zusatzgeräten (Lokalisierung von Bauteilen, Montage-/Demontagehinweise)
Praktischer Einbau von Digitalfunksystemen in Fahrzeuge (max. 4 Lehrgangsteilnehmende pro Fahrzeug)
Abschlussprüfung
Hinweise
Motorola hat jahrzehntelange Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Schulungsprojekten im Bereich des Digitalen Behördenfunks und bietet ein komplettes Portfolio von aufeinander abgestimmten Schulungsprodukten und Dienstleistungen von der Konzeption bis hin zur Administration der Endnutzer:innen.