Rechtliche Grundlagen, Erhebungsmethoden, Ergebnisanalyse, Dokumentation, Maßnahmenplanung und deren Umsetzung.
Die Krankheitstage aufgrund von psychischen Belastungen nehmen stetig zu. Arbeitgeber sind verpflichtet, bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach §5 Arbeitsschutzgesetz psychische Belastungen angemessen zu berücksichtigen. In unserem Seminar lernen Sie die Planung, Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung sowie die Einleitung nötiger Maßnahmen.
Nutzen
Sie kennen die negativen Folgen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und die relevanten Rechtsgrundlagen für die Erstellung einer entsprechenden Gefährdungsbeurteilung.
Sie wissen eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen fachgerecht zu planen und mittels Nutzung praxisbewährter Abfrageverfahren erfolgreich durchzuführen und zu dokumentieren.
Sie können die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung bewerten und notwendige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter einleiten und deren Wirksamkeit überprüfen.
Zielgruppe
Alle Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz, z. B. Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebliche Gesundheitsmanager, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte.
Inhalte
Definition und Entwicklung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Psychische Belastungen und deren Folgen für Menschen und Unternehmen
Rechtsgrundlagen und Leitfäden
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV)
DIN EN ISO 10075 - Ergonomische Grundlagen psychischer Arbeitsbelastung
Leitfäden der Arbeitsschutzinstitutionen
Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation (GDA)