Wie Sie Raumlufthygiene in Gebäuden für frühkindliche und schulische Bildung sicherstellen.
Kinder in Kitas und Schüler sowie deren Erzieher und Lehrer verbringen einen Großteil des Tages in geschlossenen Räumen. Die Qualität der Raumluft ist daher für deren Gesundheit von besonderer Bedeutung. Schadstoffhaltige Substanzen in Baustoffen, Möbeln und Reinigungsmaterialien können zu Gesundheitsschädigungen führen. Auf diesen Zusammenhang weist auch das Modellprojekt „Gesunder Lebensraum Schule“ des Sentinel Haus Institut und von TÜV Rheinland mit Unterstützung des Umweltbundesamtes hin. Dabei kann die Verwendung von schadstoffarmen Varianten für gesunde Raumluft sorgen und ist zudem nahezu kostenneutral. Durch leichte Korrekturen bei der Vergabe von Leistungen rund um die Bildungsimmobilie kann zusätzliche Rechtssicherheit geschaffen und das Kosten- und Gesundheitsrisiko infolge Emissionen deutlich reduziert werden.
Nutzen
Lernen Sie die wichtigsten heute geltenden Regeln zu Schadstoffen in Baumaterialien, Möbeln und Reinigungsmitteln kennen, die die Raumluft in Kitas und Schulen beeinträchtigen und zu Gesundheitsgefährdungen führen können.
Profitieren Sie von Tipps zur Auswahl schadstoffarmer Materialien und von Formulierungshinweisen für Ihre Ausschreibungstexte, um die Eintrittswahrscheinlichkeit von Schadens- und Haftungsfällen bereits im Vorfeld zu minimieren.
Sie erhalten Zugriff auf
ein kompetentes Sachverständigennetztwerk,
das Sentinel/TÜV Rheinland Bauverzeichnis zu Produkten, Verfahren, Dienstleistern etc. für gesundes Bauen und Sanieren,
den Abschlussbericht und Rechtsleitfaden zum Projekt "Gesunder Lebensraum Schule".
Entdecken Sie neue Ansätze, die Innenraumhygiene Ihrer Einrichtungen zum Thema zielgerichteter Öffentlichkeitsarbeit zu machen.
Zielgruppe
Planungsverantwortliche von Kommunen, Bundesländern und Bund, Öffentliche Auftraggeber, Kirchen, Privatschulen, Elternbeiräte, Architekten, Bauträger und (Wohnungs-)Bauunternehmen, Sachverständige und Juristen, Entscheider aus Baustoffindustrie und Baustoffhandel.
Inhalte
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Gesunder Lebensraum Schule“
Einfluss von Emissionen aus Bauprodukten, Kindergarten- und Schulmöbeln und Reinigungsmitteln auf die Qualität der Innenraumluft
Gesundheitsgefährdungen durch aktuelle Produkte
Relevanz von Lüftung und Schimmelpilzbildung
Lösungen aus der Praxis zum schadstoffreduzierten Bauen und Renovieren
Normen und technische Regeln
Rechts- und Haftungsfragen
Aktuelle Studien zum gesunden Bauen und Modernisieren
Zertifikate und Label als Orientierungshilfe
Auswahlkriterien beim Einkauf schadstoffarmer Produkte
Formulierungsempfehlungen zu Ausschreibungstexten
Reduzierung der Schadstoffbelastung bei der Sanierung
Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit Innenraumhygiene
Hinweise
Dieses Grundlagenseminar kann mit branchenspezifischen Schwerpunkten als Inhouseschulung durchgeführt werden.