Die Nichteinhaltung der Regelungen für Interaktionen zwischen Vertretern der Heilberufe, Organisationen und Institutionen mit Unternehmen der Pharma- und Medizinprodukteindustrie ist mit erheblichen Compliance-Risiken verbunden. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, durch organisatorische Maßnahmen und der Möglichkeiten ihrer Durchsetzung diese Risiken erfolgreich zu managen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die Elemente einer funktionierenden Compliance-Organisation mit den im Healthcare-Bereich typischen Besonderheiten.
Sie sind in der Lage, wirksame risikoorientierte Compliance-Strukturen speziell im hochregulierten Healthcare-Umfeld zu etablieren.
Sie können effektive organisatorische Maßnahmen ergreifen und die notwendigen Prozesse aufsetzen.
Sie erweitern Ihr Netzwerk im Austausch mit der Referentin und den Seminarteilnehmern.
Zielgruppe
Compliance Verantwortliche in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sowie weitere Mitarbeiter mit Kontakt zu Compliance-Fragen; Compliance-Verantwortliche von Krankenhäusern, Krankenkassen, Verwaltung, Verbänden, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen; Angehörige der Heilberufe.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Zusammenfassung der wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für Interaktionen zwischen Vertretern der Heilberufe, Organisationen und Institutionen mit Unternehmen der Pharma- und Medizinprodukteindustrie
Strukturelemente und Funktionen einer Compliance-Organisation
Aufbau und Implementierung einer risikoorientierten Compliance-Organisation
Risikoanalyse
Interne Verhaltensrichtlinien und Compliance-Vorgaben, Compliance-Prozesse
Risikoorientiertes Compliance-Schulungssystem und Praxistraining für risikoexponierte Bereiche
Wirksame Compliance-Strukturen und Kontrollen im operativen Bereich: Geschäftspartner Compliance, Hinweisgebersysteme, Compliance Monitoring
Typische Kooperationsformen in der Umsetzung - Vertragsgestaltung und -verhandlung
Konflikte bei Vertragsverhandlungen und ihre konstruktive Lösung
Steuerung des Außendienstes; kommunikative Aspekte
Fragestellungen der Teilnehmer
Lernen Sie unsere Experten kennen
Dr. Stephanie Troßbach
Rechtsanwältin
Langjährige Erfahrung im Bereich Healthcare Compliance in einer internationalen Großkanzlei und in verschiedenen Compliance-Funktionen eines führenden Pharmaunternehmens. Dort war sie unter anderem verantwortlich für das globale Healthcare Compliance Programm. Seit 2017 ist Frau Dr. Stephanie Troßbach in ihrer eigenen Kanzlei Catus Law + Compliance tätig.
Terminauswahl
Healthcare Compliance – Aufbau einer abgesicherten Compliance-Organisation.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.