Importprozesse heute: Rechtliche Grundlagen, Digitalisierung und praktische Lösungen.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Effiziente Zollabwicklung in Zeiten globaler Herausforderungen und digitaler Transformation.
In einer globalisierten Weltwirtschaft sind effiziente und regelkonforme Import- und Zollabwicklung unverzichtbar. Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahes Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Dokumentenanforderungen und Zollvorschriften sowie Ansätze zur Prozessoptimierung und Digitalisierung im Bereich Export und Import. Mit Fallstudien und Workshops entwickeln Sie die Fähigkeiten, typische Herausforderungen zu meistern, Kosten zu kalkulieren und Ihre Zollabwicklung zukunftssicher zu gestalten. Diese Weiterbildung zielt darauf ab, Fachkenntnisse gezielt zu vertiefen und praktische Fertigkeiten für den Import zu vermitteln.
Nutzen
- Reibungslose und effiziente Importprozesse:
Sie lernen, die Abläufe der Importabwicklung zu optimieren, typische Fehler zu vermeiden und Prozesse durch Digitalisierung und Automatisierung effizienter zu gestalten. - Sicherstellung der Rechtskonformität:
Sie erhalten das notwendige Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Zollvorschriften und Genehmigungen, um Compliance sicherzustellen und Risiken bei der Importabwicklung zu minimieren. - Kostensenkung und bessere Kontrolle:
Sie sind in der Lage, Einfuhrabgaben, Landed Costs und Risiken präzise zu kalkulieren, was Ihnen hilft, Kosten zu reduzieren und Ihre Importstrategie wirtschaftlich zu steuern. - Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Kenntnisse zur effizienten Importzollabwicklung sowie zu allen relevanten zolltechnischen Abläufen, einschließlich der verschiedenen Methoden zur Zollwertermittlung.
Zielgruppe
- Das Seminar richtet sich vor allem an Personen, die direkt oder indirekt mit Importprozessen, rechtlichen Anforderungen oder internationalen Lieferketten befasst sind.
- Einkäufer und Beschaffungsmanager, die für den internationalen Einkauf verantwortlich sind.
- Logistik- und Supply-Chain-Manager, die für die gesamte Warenbewegung und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren zuständig sind.
- Zoll- und Außenhandelsexperten, die ihr Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen vertiefen möchten.
- Mitarbeiter in Import- und Compliance-Abteilungen, die die Rechtskonformität sicherstellen müssen.
- Führungskräfte mit internationaler Verantwortung, die für Kostenmanagement und Prozessoptimierung zuständig sind.
- Mitarbeiter in Unternehmen mit globalen Handelsbeziehungen, die regelmäßig Importprozesse abwickeln.
Inhalte
Grundlagen & rechtliche Rahmenbedingungen
- Einführung in die Importabwicklung
- Ablauf der Importprozesse
- Beteiligte Akteure (Zoll, Spedition, Lieferanten, Banken)
- Typische Herausforderungen
- Rechtliche Grundlagen & Zollvorschriften
- EU-Zollkodex / Unionszollkodex (UZK)
- Importverbote, Beschränkungen, Genehmigungen
- Rolle von Zolltarifnummern (HS-Code / KN-Code)
- Dokumente in der Importabwicklung
- Handelsrechnung, Packliste, Ursprungszeugnis
- Frachtpapiere (B/L, AWB, CMR)
- Präferenznachweise (EUR.1, Ursprungserklärungen)
- Einfuhrabgaben & Kostenkalkulation
- Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchsteuern
- Incoterms und ihre Wirkung auf Kosten & Risiken
- Kalkulation der Landed Costs
Praktische Umsetzung & Prozessoptimierung
- Zollabwicklung in der Praxis
- Anmeldearten (vereinfachte / vollständige Anmeldung)
- ATLAS-System (elektronische Zollanmeldung)
- Musterbeispiel einer Importzollanmeldung
- Zusammenarbeit mit Partnern
- Spediteure, Zollagenten, Lagerhalter
- Kommunikation & Verantwortlichkeiten
- Best Practices in der Lieferkette
- Praxisworkshop / Fallstudien
- Bearbeitung eines Importfalls (Dokumentenprüfung, Tarifierung, Zollwert)
- Typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Prozessoptimierung & Compliance
- Risikomanagement & interne Kontrollsysteme
- AEO (Authorised Economic Operator)
- Digitalisierung & Automatisierung im Importprozess